Die ÖGDI ist nun auch via
@oegdi.at@oegdi.at
auf Mastodon zu erreichen.
Die ÖGDI ist nun auch via
@oegdi.at@oegdi.at
auf Mastodon zu erreichen.
Veranstaltungszeit: Freitag, 27.10.2023 – Samstag, 28.10.2023
Veranstaltungsort: Sächsische Universitäts- und Landesbibliothek (SLUB), Dresden
Veranstalterin: Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT), Wien
Conference languages: English, German
Das (vorläufige) Programm findet sich über die Website der GHT oder auf diesem PDF (Stand 7.9.23)
Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz findet – in Kooperation mit der ÖGDI – zum Thema “Demokratie, das unbekannte Wesen” statt. Ein Informationswissenschaftlicher Schwerpunkt wird mit einem Workshop zu “Demokratie und Informationsvorenthaltung / (Des-)Information” gesetzt, von dem bereits folgende Beiträge als Audio- oder Videodateien verfügbar sind:
Auch die weiteren Beiträge seien ans Herz gelegt, etwa von Terje Tüür-Fröhlich zur “Singende Revolution” in Estland oder Silja Kempinger zu Medienkompetenz als Basis für Demokratien.
Die Beiträge können alle auf der Veranstaltungsseite heruntergeladen werden:
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2023.html
Weitere werden in den kommenden Wochen hinzukommen.
Die Europeana Research Community veranstaltet am 4. Mai 2023 von 15:00 – 16:30 Uhr eine Online-Diskussion zum Thema “AI tools in perspective: the potential for cultural heritage institutions, the responses of DH researchers”.
Mehr Informationen und Registrierung unter:
Vom 7. bis 9. November 2023 findet das 17. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2023) an der Fachhochschule Graubünden in Chur (Schweiz) statt. Dieses Symposium steht unter dem Titel „Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit“.
Die Einreichungsfrist ist der 01. Juli 2023, weitere Details unter:
http://isi2023.informationswissenschaft.org/call-for-papers-2/
Die Informationswissenschaftler:innen Ulrich Herb und Laura Rothfritz geben als Gäste eine Sonderausgabe der Zeitschrift Publications heraus.
Das Thema der Sonderausgabe ist: “Platformization of Research Infrastructure”.
Sie widmet sich Prozessen der Verdichtung, Vernetzung und Verfügbarmachung von Forschung und insbesondere von Forschungsinfrastrukturen über Schnittstellen zum Zwecke des Zugangs, der Prüfung, der Ressourcenallokation und des Monitorings. Es werden Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen berücksichtigt, etwa: Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie.
Einreichschluss für Manuskripte ist der 20. Mai 2023, mehr Informationen auf: https://www.mdpi.com/journal/publications/special_issues/QEJ6235286
Im diesjährigen virtuellen Symposion “Krisen und Krisennarrative” des Kulturinstituts an der JKU gibt es einen eigenen Workshop zu Wissenschaften in der Krise. Der Workshop steht unter Patronage der ÖGDI und besonders des Fachausschusses “Informationsethik und Wissenschaftsintegrität”.
Die archivierten Audio- und Textbeiträge beschäftigen sich mit Inflationären Prozessen in der globalen Wissenschaftskommunikation, dem Elend der befristet Beschäftigten im Wissenschaftsbetrieb, dem Publikationswettbewerb in der Forschung und mehr.
Die Downloads sind über die Programmseite möglich.
Die Ausgabe 1/2022 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI.
Das Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz plant für 2022 ein Projekt zum Thema “Erinnern”:
“Wir kramen auf unseren Dachböden, in unseren Kellerarchiven, in vergessenen Ecken unserer Zimmer, durchsuchen unsere Uralt-Datenträger und lassen uns davon inspirieren. Warum, wozu? Wir leben im Zeitalter der ultrakurzen Gedächtnisse, die oft nur von einem Erregungszirkel zum nächsten reichen. Wir werden von Reizen und Informationen überschüttet, die uns alle erregende Neuheit suggerieren. Daher möchten wir uns Erinnerungen bewusst anhand von Gegenständen wachrufen, die aus Zeiten stammen, die nicht von der ständigen Angst geprägt waren, etwas zu versäumen. Auch die Lektüre in alten Zeitungen lässt einen oft erstaunen…”
Da dieses Thema auch für Mitglieder und Freund:innen der ÖGDI interessant sein dürfte, sind auch diese eingeladen, sich zu beteiligen:
Die Kontaktadresse ist kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at.
Aufgrund der andauernden Pandemie findet auch 2021 das traditionelle Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität nicht vor Ort in Linz, sondern virtuell statt, in Form nachhaltig archivierter Audio- und Videodateien (Stream und Download).
Die ÖGDI fungiert wie gewohnt als Mitveranstalterin, die Hälfte der Vorträge bezieht sich auf informationswissenschaftliche Thematiken, v.a. Digitalisierung.
Fünf Vorträge werden von ÖGDI-Mitgliedern gehalten: die von Terje Tüür-Fröhlich zu E-ESTONIA, Anton Tantner zur Nummerierung von Menschen und Martina Kainz zu Identitäten im digitalen Raum sind bereits abrufbar:
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html
Kommentare, Fragen & Kritik können über die Kontaktadressen auf der Programmseite übermittelt werden, bzw. über kulturinstitut[at]jku[punkt]at.
Sie werden dann an die Referent:innen weitergeleitet.
Bisher waren sämtliche Abschlussarbeiten der ÖGDI-Lehrgänge im Österreichischen Staatsarchiv archiviert, da der Vertrag abläuft, wurde der gesamte Bestand in Form einer Schenkung an das Österreichische Volkshochschularchiv übergeben. Dort werden sie auch katalogisiert werden.
Die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen hat nach Bekanntwerden des Entwurfs zur Neufassung des Universitätsgesetzes (UG) eine kurze Presseaussendung verfasst, die hier nachgelesen werden kann:
Termin: 10. November 2020, 9:30 – 13:30
Titel: Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals
Referentin: Gudrun Schmidt (Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation)
Via Zoom, Anmeldung und weitere Informationen: https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/
Auf der letzten ÖGDI-Generalversammlung am 22. Juli 2020 wurde vorgeschlagen, die Veranstaltungen anlässlich 70-Jahre ÖGDI 2021 dezentral zu organisieren: Im Gespräch sind Wien, Wels, Linz, Zwettl/NÖ & ev. Graz. Weitere Vorschläge zu Orten und Themen werden gerne entgegengenommen unter office[at]oegdi.at
Das jährliche Linzer Symposion an der JKU findet immer unter tatkräftiger personeller Beteiligung von ÖGDI-Mitgliedern statt – dieses Jahr Covid19-bedingt aber erstmals ausschließlich virtuell.
Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der JKU “AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs” kann aufgrund der Veranstaltungssperre nicht wie geplant am 14. & 15. Mai in Linz stattfinden. Statt der physischer Form wird es eine virtuelle Variante mit Video- und Audiovorträgen, sowie Texten geben. Der wissenschafts- und informationsethische Schwerpunkt am zweiten Tag wird in Kooperation mit der ÖGDI veranstaltet. Alle Beiträge werden sukzessive auf der Symposionsseite abrufbar sein.
Alle, die sich energisch in den Diskussionsprozess einschalten möchten, mögen sich bitte bei uns melden!
Beim Symposion “HÖHER! SCHNELLER! WEITER! Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik”, das unter tatkräftiger Unterstützung von ÖGDI-Mitgliedern veranstaltet wird, hält Ehrenmitglied Professor Gerhard SILVESTRI am Do., d. 09.05.2019 um ca. 16.30 Uhr einen Vortrag über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Fußballschiedsrichter. Am Fr. 10.05. 2019 ab 16:00 Uhr befassen sich drei Vorträge mit (sinnlosen) Wettbewerben bzw. Rankings, dem Sport als neuer wissenschaftlicher Leistungsideologie, und Betrug und Täuschung in den Wissenschaften versus diversen Sportarten:
Die Veranstaltung findet an der Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ statt. Altenberger Str. 69, 4040 Linz (Endstation Strassenbahnlinien 1,2), und zwar im LOFT C = Mensagebäude, 2. Stock, Aussenlift.
Mehr Informationen und das Programm finden sich hier.
Das ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz organisiert und moderiert die Tagung “EU 2019 – Chancen und Herausforderungen für die Europäische Union”, die am 25. & 26. April im Stift Zwettl stattfindet.
Auf Einladung sprechen dort auch a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich und Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (beide ÖGDI) zum Thema „Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“ (Donnerstag, 25.4. um 15:40 Uhr).
Auszug aus dem Programm:
Donnerstag, 25.4.2019, Festsaal des Stiftes Zwettl/NÖ
14:30 – 18:00: Vorträge und Diskussion
Moderation: Martina Kainz, Wirtschaftsakademie Zwettl
Mehr auch unter:
https://oegdi.at/event/europa-in-der-globalen-wissenschaftskonkurrenz/
Symposion, Plenartermine: Do. 09. 05. und Fr. 10. 05. 2019
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center (=Mensagebäude, neben Schloss),
Altenberger Str. 69, 4040 Linz, 2. Stock (Außenstiege / Außenlift)
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
Informelles Kennenlernen der ReferentInnen & TeilnehmerInnen bei Kaffee und Keksen
Variable Pause nach Bedarf: Kaffee & Kekse
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
Anschließend: Kaffee & Kekse
Abschlussdiskussion:
Konsequenzen, Handlungsperspektiven für Sportvereine, NGOs, politische Bildung; Kleines Buffet, kleiner Umtrunk
Mehr Informationen unter:
Anfang Dezember wurde im Bayrischen Rundfunk eine Sendung zum Thema “Social Bots” ausgestrahlt, in der auch Referenten des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ zu Wort kommen: Zu hören sind Claus Harringer, Andreas Roser und Klaus Wiegerling. Gestaltet wurde die Sendung von Michael Reitz und abrufbar ist sie bis auf weiters hier.
In der aktuellen Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ (Band 69, Heft4/2018) ist ein Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich zur San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) erschienen. Diese Initiative gegen die Übermacht des “Journal Impact Factors” wurde auch von der ÖGDI unterzeichnet.
In derselben Ausgabe findet sich als “Nachzügler” zum Symposion “OPEN ACCESS, OPEN DATA, OPEN SCIENCE – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell?” auch ein Text von Herbert Hrachovec zu den paradoxen Folgen von Open Access.
Die Ausgabe 2-3/2018 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)” ist im Verlag De Gruyter online gegangen und in Print erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ DGI), die große Schwester der ÖGDI. Themenschwerpunkt der Ausgabe ist „BIG DATA“ – mit drei Beiträgen vom Symposion „BIG DATA – Perspektiven kritischer Sozial- und Kulturwissenschaften“, Linz/April 2017, welches unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:
Mehr Informationen und Medienreaktionen auf das “Big Data” Symposion unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html
Georgios Chatzoudis führte mit Terje Tüür-Fröhlich ein Gespräch über Fehler in Zitationsdatenbanken.
Im Oktober 2017 wurde der Fachausschuss “Informationsethik und Wissenschaftsintegrität” in der ÖGDI gegründet. Infos und Termine finden sich unter Informationsethik >>>
Die Gründung weiterer Fachausschüsse ist in Vorbereitung – Vorschläge werden unter office[et]oegdi.at gerne angenommen.
In der 37., ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Obmann: a. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich (Universität Linz)
stv. Obfrau: Dr.in Andrea Ghoneim (Donau-Universität Krems)
Finanzreferentin: Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)
Rechnungsprüfer 1: Univ.Prof. Dr. Gerhard Budin (Universität Wien)
Rechnungsprüfer 2: Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)
Die neue Funktionsperiode beginnt am 1. Juli 2017.
WANN: Do./Fr., 27./28.4.2017
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Programm unter <http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html>
MEDIENRESONANZ:
“Big Data”-Symposion in Linz – Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
https://www.pressetext.com/news/20170427008
Big Data – Bericht über eine zweitägige Veranstaltung an der JKU zum Thema “Big Data”
http://fro.at/article.php?id=12353
Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion: Einstündige Radiosendung, nachhaltig archiviert im Cultural Broadcasting Archive
unter https://cba.fro.at/339945
Hermann Huemer, Carola Wala (Hrsg.) (2012)
Chronik einer wunderbaren Feindschaft – 60 Jahre ÖGDI – 1951 bis 2011. ÖGDI 2012, 404 Seiten, ISBN 978-3-9502337-1-1.
Erhältlich bei >>> Amazon.
Preis: EUR 39,90
Buchbesprechung (C. Cazan, August 2016)
In: Information – Wissenschaft & Praxis. Volume 67, Issue 4, Pages 275–280
DOI: 10.1515/iwp-2016-0046
Am Mittwoch, dem 12. April, um 18:00 Uhr spricht Prof. Dr. Bernhard Humm von der Hochschule Darmstadt über:
Hybride KI mit Machine Learning und Ontologien
Heutzutage wird Künstliche Intelligenz (KI) häufig mit Machine Learning (ML) gleichgesetzt – was viel zu kurz gegriffen ist. Wissensbasierte KI, z.B. mittels Ontologien oder Regelsystemen, haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in der KI-Forschung und -Praxis. Hybride Verfahren kombinieren ML mit wissensbasierter KI und vereinen so die Vorteile beider Gebiete. Im Vortrag werden Verfahren und Anwendungen hybrider KI vorgestellt.
Eine Veranstaltung des Darmstädter Ontologenkreises.
Meeting-ID: 834 9232 8611, Kenncode: 478773
8.04.2023 findet am DIPF in Frankfurt ein Barcamp der DGS-Arbeitsgruppe “Soziologische (digitale) Lehre” zum Thema “Was ist soziologische Lehre in Zeiten künstlicher Intelligenz?” statt. Beim Format des Barcamp werden keine Vorträge gehalten, sondern gemeinsam Ideen erarbeitet.
Weitere Informationen hier:
https://sociohub-fid.de/s/soziologische-digitale-lehre/
Anmeldung bis 31.03.2023 formlos per Mail an hiebl[at]dipf[punkt]de
Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung
Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.
Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI & DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) können ÖGDI-Mitglieder zum Preis für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Termin: 6. Februar 2023 , 17:00 – 18:30
Ort: Online via Zoom
Dr. Jan Schneider aus dem Arbeitsbereich Educational Technologies des Informationszentrums Bildung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) spricht zu:
Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3
Mehr Informationen und Anmeldung: https://dgi-info.de/event/magical-medium-or-just-another-tool-what-we-can-expect-from-current-ai-language-models-like-gpt-3/
Termin: 24. Jänner, 18:15
Sprache: Englisch
Der Philosoph Lee McIntyre von der Boston University wird in der Veranstaltungsreihe “Digitale Lebenswelten” darüber sprechen wie man Wissenschaftsleugnung im digitalen Zeitalter bekämpfen kann.
Der Vortrag findet online statt unter