Die Ausgabe 1/2020 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online erschienen – die Print-Ausgabe wird im Februar verfügbar sein. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die Kooperationspartnerin der ÖGDI.
Read More →
Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) ihre Veranstaltungen im ersten Quartal 2021 weiterhin Online anbieten.
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen DGI & ÖGDI können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen hat nach Bekanntwerden des Entwurfs zur Neufassung des Universitätsgesetzes (UG) eine kurze Presseaussendung verfasst, die hier nachgelesen werden kann:
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht eine_e Mitarbeiter_in für das Projekt „Thesaurus Antiquitatum“:
Die Technische Universität Wien sucht ab Jänner eine_n Informationsmanager_in für persistenten Identifikatoren (PIDs). Die Stelle im Ausmaß von 40 Std. / Woche ist bis 31.0.3.2022 befristet.
Mehr Informationen und Bewerbung unter:
Das letzte Praxisseminar der DGI für 2020 findet am 15. Dezember von 9:30 – 13:00 statt. Die Referentin Christa Rahner-Göhring gibt eine Einführung inspezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen, mittels derer Social Media Plattformen nach relevanten Informationen durchsucht werden können.
Mehr Informationen:
https://dgi-info.de/event/online-dgi-praxisseminar-social-media-und-recherche-einfuehrung/
Abgehalten wird das Seminar mittels ZOOM, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen beschränkt.
Preise:
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
https://dgi-info.de/anmeldung-digitale-dgi-praxisseminare
ACHTUNG: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder die Veranstaltungen zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder besuchen.
Am 9. Dezember gibt es von 9:30 – 13:30 Uhr ein Online-Seminar der DGI zum Thema „Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals„.
Dabei wird es unter Leitung der Referentin Gudrun Schmidt um folgende Fragen gehen:
- Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema und welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen?
- Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen?- Kann Wissen überhaupt „gemanagt“ werden, und wenn ja, wie?
- Welche Methoden werden angewandt?
- Wie können Information Professionals das Wissensmanagement in unseren Organisationen / Unternehmen unterstützen?
Abgehalten wird das Seminar mittels ZOOM.
Preise:
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt., für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt., für Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/
ACHTUNG: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder die Veranstaltungen zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder besuchen.
Am 4. Dezember findet ab 9:00 Uhr die Information Literacy and Democracy Conference 2020 (IDESA2020) statt.
Unter dem Titel „Information Literacy and Democracy: The Role of Information Professionals for Civic Development in Bosnia and Herzegovina (ILI-Doc)“ beschäftigt sie sich besonders mit der Rolle von Informationsfachleuten bei der zivilgesellschaftlichen Entwicklung in Bosnien-Herzegowina.
Die Online-Veranstaltung wird organisiert von der Universität Sarajevo und der Universität Hildesheim mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen (bzw. Ankündigungsvideos) hier:
https://fpn.unsa.ba/b/information-literacy-and-democracy-conference-2020/
https://www.youtube.com/channel/UCh322Va2kDVEfmjElBvr31A?
Am 2. Dezember veranstaltet die Universität Liège von 17:30 – 19:00 ein kostenloses Online-Seminar zum Thema medizinische Geisteswissenschaften und Epideomiologie.
Das Programm findet sich hier:
https://www.cite.uliege.be/cms/c_5818556/fr/medical-humanities-some-lessons-in-epidemiology
Der Zugang zum virtuellen Konferenzraum unter:
https://eu.bbcollab.com/guest/e0add949585c4af7ad3092558d9ca107
Termin: 12. und 13. November 2020, 10:00 bis 12:00
Referentin: Elisabeth Mödden (Deutsche Nationalbibliothek)
Via Zoom, Anmeldung und weitere Informationen: https://dgi-info.de/anmeldung-erschliessung-von-digitalen-publikationen-durch-den-einsatz-maschineller-verfahren/
Termin: 10. November 2020, 9:30 – 13:30
Titel: Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals
Referentin: Gudrun Schmidt (Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation)
Via Zoom, Anmeldung und weitere Informationen: https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/
Termin: 4. November 2020, 9:00 – 17:00 Uhr
Vorläufiges Programm: http://mediendokumentation.h-da.de/doku.php?id=wd:start#symposium_2020
Anmeldung via midhad.blazevic[at]stud.h-da.de
Am 4. November 2020, 14:00 – 19:00 Uhr veranstalten ORION Open Science und das Max Delbrück Center for Molecular Medicine eine Serie von Vorträgen zum Thema „Open Science“ (von Citizen Science über Open Data bis Open Access).
Livestream unter https://youtu.be/nEtyOaKlw-Y
Registrierung und Programm: https://www.eventbrite.co.uk/e/open-science-cafe-tickets-125187803089
Termine: 3., 4. und 5. November 2020, 9:30 bis 13:00
- Modul 1 – Einführung für Information Professionals am 3. & 4. November 2020, 9:30 bis 13:00
- Modul 2 – Agile Methoden – Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten am 5. November 2020, 9:30 bis 13:00
Referentin: Gudrun Schmidt (Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation)
Via Zoom, Anmeldung unter https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-projektplanung-durchfuehrung-und-evaluierung-i-ii-2/
Mittwoch 28.10. um 17:00 Uhr berichtet Prof. Dr. Roswitha Skare von der Arctic University Norway (Tromsø) von dem document turn in der Informationswissenschaft. Der Titel des Vortrags lautet: „Dokumentation: Wiederbelebung des Konzeptes Dokument als Studiengang“
Sie können an dem Vortrag wird via Zoom teilnehmen: https://fh-potsdam.zoom.us/j/97758430616?pwd=YWhpWUVrN0lydDlmZXhrNDFoV3U2UT09
Meeting-ID: 977 5843 0616
Kenncode: 431811
Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Vom Dokument zur demokratischen Kompetenz – from documents to democratic skills“ finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.
Im Fokus der DGI-Praxistage 2020 steht der Umgang mit Information in Beruf und Alltag. Die Anmeldung läuft und Sie können sich jetzt direkt anmelden bis einschließlich 28.10.2020 https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Die aktuelle Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information. Wissenschaft & Praxis“ (IWP)“ ist ein Themenheft zu Lehre und Forschung des Schweizer Instituts für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI. Mehr Informationen und Inhalt hier.
Modul I:
Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung, 27. und 28. Oktober 2020, 9:30 bis 13:00
Modul II:
Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien, 29. Oktober 2020, 9:30 bis 13:00
Beide Module via Zoom
Anzahl der Teilnehmenden:
Auf max. 10 beschränkt, um eine möglichst direkte Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.
Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. – Modul I, für Nicht-Mitglieder
EUR 145,00- inkl. 5% MwSt. – mit Modul II, für DGI-Mitglieder (mit DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II)
EUR 175,00- inkl. 5% MwSt. – mit Modul II, für Nicht-Mitglieder (mit DGI-Online-Seminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung II)
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen DGI und ÖGDI können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Anmeldung und weitere Informationen: https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-i/
Termin: 21.Oktober 2020
Zeit: 9:30 bis 13:00
Via Zoom
Referentin: Christa Rahner-Göhring (Diplom-Pädagogin, Infobrokerin und Social Media Managerin). Weitere Informationen unter https://www.rahner-info.de/
Anzahl der Teilnehmenden: Diese ist auf max. 10 beschränkt.
Preise: EUR 80,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder, EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder.
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen DGI und ÖGDI können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Anmeldung:https://dgi-info.de/anmeldung-digitale-dgi-praxisseminare
Als Abschlussveranstaltung des europäischen Projektes “ALMPUB (Archives, Libraries and Museums in the public sphere)“ wird am Montag, 5. Oktober um 16:00 der Band „Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age“ (s.u.) vorgestellt. Dieser enthält Kurzbeiträge aus vielen verschiedenen Ländern und zu allen Themenbereichen des Projektes.
Die Veranstaltung wird gestreamt und kann online verfolgt und kommentiert werden. Mehr Informationen hier.
Audunson, R; Andresen, H; Fagerlid, C; Henningsen et al. (Hgs.) (2020): Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age. Berlin: De Gruyter Saur. ISBN: 978-3-11-062954-5
Covid19-bedingt müssen die diesjährigen DGI-Praxistage am 30. Oktober von 10:00 bis 14:00 Uhr als verkürzte Online-Veranstaltung (via Zoom) stattfinden, die Teilnahme ist aber dafür kostenlos.
Die Registrierung ist ab sofort via Anmeldeformular möglich: https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-anmeldung/
Achtung: Die Veranstaltung ist auf 300 Plätze beschränkt!
Bitte melden Sie sich also nur an, wenn Sie Ihre Teilnahme an der gesamten Veranstaltung fest zusagen können oder stornieren Sie Ihre Anmeldung, wenn Ihnen etwas dazwischenkommt.
Mehr Informationen und Programm:
https://dgi-info.de/dgi-praxistage-2020-programm/
Workshops „Digitale Lehre in der Informationswissenschaft – Von der Pandemie bedingten Notwendigkeit zu Lessons Learned und Best-Practices“ am 25.09. und 02.10. um 10 Uhr (via Zoom).
Eine gemeinsame Veranstaltung des „Hochschulverband Informationswissenschaft (HI)” und der Sektion 7 des dbv „Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)”.
Information zwischen Daten und Wissen: Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities
8. bis 10. März 2021, Universität Regensburg
Mehr Informationen unter: http://isi2021.net/
Der Vortrag „Digitalisierte Medienerfassung und Erschließung: Maschinelle Strukturanalyse bibliografischer Metadaten von Zeitschriftenaufsätzen und multilinguale Indexierung am Ibero-Amerikanischen Institut“ findet am Donnerstag, den 17. September 2020 um 18:00 Uhr per Zoom statt.
Die Veranstaltung des Berliner Arbeitskreis Information (BAK) ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2020 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung werden Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.
Auf der letzten ÖGDI-Generalversammlung am 22. Juli 2020 wurde vorgeschlagen, die Veranstaltungen anlässlich 70-Jahre ÖGDI 2021 dezentral zu organisieren: Im Gespräch sind Wien, Wels, Linz, Zwettl/NÖ & ev. Graz. Weitere Vorschläge zu Orten und Themen werden gerne entgegengenommen unter office[at]oegdi.at
Das jährliche Linzer Symposion an der JKU findet immer unter tatkräftiger personeller Beteiligung von ÖGDI-Mitgliedern statt – dieses Jahr Covid19-bedingt aber erstmals ausschließlich virtuell.
Veranstaltet vom Berliner Arbeitskreis Information (BAK)
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20. August 2020 um 18:00 Uhr per Zoom statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 19. August 2020 unter bak@ub.tu-berlin.de an. Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung werden Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesandt. Mehr Informationen unter http://bak-information.de/events/smart-library/
Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der JKU „AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs“ kann aufgrund der Veranstaltungssperre nicht wie geplant am 14. & 15. Mai in Linz stattfinden. Statt der physischer Form wird es eine virtuelle Variante mit Video- und Audiovorträgen, sowie Texten geben. Der wissenschafts- und informationsethische Schwerpunkt am zweiten Tag wird in Kooperation mit der ÖGDI veranstaltet. Alle Beiträge werden sukzessive auf der Symposionsseite abrufbar sein.
Alle, die sich energisch in den Diskussionsprozess einschalten möchten, mögen sich bitte bei uns melden!
Der für 08.04. geplante Vortrag des ÖGDI-Vorsitzenden Gerhard Fröhlich an der Universität Bern zum Thema „Plagiate in der publish-or-perish-Wissenschaftswelt“ wird in dieser Form nicht stattfinden. Eventuell wird die Veranstaltung digital durchgeführt & dokumentiert – damit ist sie auch für Interessierte zugänglich, die nicht nach Bern reisen können. Bewährt hat sich die digitale Dokumentation bereits 2015 bei einer Keynote zum Thema „Wissenschaftsethos im Niedergang?“ an der Universität Mainz.
Read More →Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) ist die deutsche Schwesterorganisation der ÖGDI: Aufgrund eines Kooperationsvertrags können alle Veranstaltungen der DGI (inkl. der Lehrgänge) von ÖGDI-Mitgliedern zum ermäßigten DGI-Mitgliedertarif besucht werden.
- 4. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 3
- 7. Mai 2020, Frankfurt am MainDGI-Praxisseminar: Kommunikation für Information Professionals I
- 8. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Workshop Urheberrecht in Unternehmen
- 11. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 4
Alle Termine unter https://dgi-info.de/events/
Werte Mitglieder, werte Freundinnen und Freunde der ÖGDI!
Der Vorstand der ÖGDI hat einstimmig beschlossen, als ÖDGI die Helsinki-Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation zu unterzeichnen und für sie zu werben.
Unsere grosse Schwesternorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) bereitet schon jetzt die DGI-Praxistage 2020 vor. Ihr Motto: Alles was Recht ist – rechtliche Aspekte für die Praxis der Information Professionals. Geplanter Termin: 29.-30. Oktober 2020, Ort: Frankfurt am Main. Read More →
- Tüür-Fröhlich, Terje (2019). Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten. Information – Wissenschaft & Praxis, 70(5-6), pp. 241-248. doi:10.1515/iwp-2019-2038
Hinweis auf ein Symposion mit einem Vortrag des renommierten Ranking-Kritikers Emeritus Richard Münch, Universität Bamberg:
MCKINSEY AN DIE UNIVERSITÄT? Wandel der Universitäten zwischen Management und akademischer Selbststeuerung
WANN? Do. 07.11.2019, 14:00 – 16:00
WO? Institut für Höhere Studien, Josefstädter Straße 39, 1080 WIEN
ÖGDI-Mitglied Ingo Mörth hat in den vergangenen Monaten eine massive Aktualisierung des HyperGeertzWorldCatalogueHTM vorgenommen. Read More →
Neben dem 4. DGI-Forum Wittenberg gibt es 2019 noch weitere Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI), an der ÖGDI-Mitglieder gegen ermäßigte Gebühr teilnehmen können: Etwa die DGI-Praxisseminare ab Oktober 2019. Baldige Anmeldung erbeten (teilweise nur noch 1 Platz übrig!).
Unter dem Motto „KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Read More →
Di, 28.5.2019, Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 34 (Hochparterre), 18:30 Uhr
- Marlies Ockenfeld, Darmstadt, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI); jahrzehntelang Chefeditorin des referierten SCOPUS-indexierten Journals Information: Wissenschaft und Praxis (IWP), Verlag De Gruyter: Erfahrungen einer Journalherausgeberin
- Terje Tüür-Fröhlich, Wissenschaftsforscherin, Linz: Endogene Datenbankfehler und wie sie bestimmten Gruppen von WissensarbeiterInnen schaden und was wir dagegen tun können
Beim Symposion „HÖHER! SCHNELLER! WEITER! Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik“, das unter tatkräftiger Unterstützung von ÖGDI-Mitgliedern veranstaltet wird, hält Ehrenmitglied Professor Gerhard SILVESTRI am Do., d. 09.05.2019 um ca. 16.30 Uhr einen Vortrag über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Fußballschiedsrichter. Am Fr. 10.05. 2019 ab 16:00 Uhr befassen sich drei Vorträge mit (sinnlosen) Wettbewerben bzw. Rankings, dem Sport als neuer wissenschaftlicher Leistungsideologie, und Betrug und Täuschung in den Wissenschaften versus diversen Sportarten:
- Der anerkannte kritische Ökonom Prof. Dr. Mathias BINSWANGER aus St. Gallen spricht über Den SINN „SINNLOSER“ WETTBEWERBE
- ÖGDI-Vorstandsmitglied Dr.in Terje TÜÜR-FRÖHLICH, Tallinn/Linz, spricht über: „Höher, schneller, weiter“ – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus
- ÖGDI-Vorsitzender a. Univ. Prof. Dr. Gerhard FRÖHLICH, Linz, spricht über Betrug und Täuschung in Wissenschaft und Sport
Die Veranstaltung findet an der Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ statt. Altenberger Str. 69, 4040 Linz (Endstation Strassenbahnlinien 1,2), und zwar im LOFT C = Mensagebäude, 2. Stock, Aussenlift.
Mehr Informationen und das Programm finden sich hier.
Das ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz organisiert und moderiert die Tagung „EU 2019 – Chancen und Herausforderungen für die Europäische Union“, die am 25. & 26. April im Stift Zwettl stattfindet.
Auf Einladung sprechen dort auch a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich und Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (beide ÖGDI) zum Thema „Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“ (Donnerstag, 25.4. um 15:40 Uhr).
Auszug aus dem Programm:
Donnerstag, 25.4.2019, Festsaal des Stiftes Zwettl/NÖ
14:30 – 18:00: Vorträge und Diskussion
Moderation: Martina Kainz, Wirtschaftsakademie Zwettl
Mehr auch unter:
https://oegdi.at/event/europa-in-der-globalen-wissenschaftskonkurrenz/
Symposion, Plenartermine: Do. 09. 05. und Fr. 10. 05. 2019
Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center (=Mensagebäude, neben Schloss),
Altenberger Str. 69, 4040 Linz, 2. Stock (Außenstiege / Außenlift)
Programm (Änderungen vorbehalten):
Donnerstag, 9.5.2019
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
15:00 Uhr
Informelles Kennenlernen der ReferentInnen & TeilnehmerInnen bei Kaffee und Keksen
15:30 Uhr
Workshop 1: THEORIEN & GESCHICHTE(N): SPORT UND POLITIK, SPORT ALS POLITIK
- Gerhard Fröhlich, Linz: Sport in Gesellschaft (Elias, Bourdieu)
- Klaus Feldmann, Hannover/Wien: Sport als Ablenkungsmanöver
- Claus Harringer, Linz: Sport als Politik (Olympische Spiele, z.B.)
- Gerhard Silvestri, Wien: Erfahrungen als Fußballschiedsrichter, anno dazumal
- Regina Tauschek, Amman: Sport in der Entwicklungspolitik
- KommentatorInnen: Ingo Mörth, Martina Kainz
Variable Pause nach Bedarf: Kaffee & Kekse
Freitag, 10.5.2019
LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz
13:00 Uhr (pünktl.)
Workshop 2: SPORTETHIK: Missbrauch, Doping, Korruption
- Lukas Matzinger, Wien: Football-Leaks
- Wilhelm Lilge, Wien: Doping im Spitzensport
- Karl Irndorfer, Linz: „Der Ball ist rund, das Geld ist Schwarz“: Schwarzgeld im österreichischen Fußball
- Nicola Werdenigg, Wien: Sexuelle Übergriffe im österreichischen Skisport der 1970er Jahre
Anschließend: Kaffee & Kekse
16.00 Uhr
Workshop 3: NACH DEM PARADIGMA DES SPORTS? Rekordzwänge im wissenschaftlichen Feld
- Mathias Binswanger, St. Gallen: Der Sinn „sinnloser“ Wettbewerbe
- Terje Tüür-Fröhlich, Tallinn/Linz: „Höher, schneller, weiter“ – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus
- Gerhard Fröhlich, Linz: Betrug und Täuschung in Sport und Wissenschaft
- Kommentator: Anton Tantner
Abschlussdiskussion:
Konsequenzen, Handlungsperspektiven für Sportvereine, NGOs, politische Bildung; Kleines Buffet, kleiner Umtrunk
Mehr Informationen unter:
Anfang Dezember wurde im Bayrischen Rundfunk eine Sendung zum Thema „Social Bots“ ausgestrahlt, in der auch Referenten des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ zu Wort kommen: Zu hören sind Claus Harringer, Andreas Roser und Klaus Wiegerling. Gestaltet wurde die Sendung von Michael Reitz und abrufbar ist sie bis auf weiters hier.
Die aktuelle Ausgabe von „Information – Wissenschaft & Praxis“ (5-6/2018) ist soeben erschienen. Sie enthält auch zwei Beiträge, die auf Vorträgen des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ basieren, das am 26 & 27.4. 2018 unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:
- Harringer, C. (2018). „Good Bot, Bad Bot“?. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 257-264.
- Roser, A. (2018). Warum sprechen Menschen mit Maschinen?. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 249-256.
Ein weiterer Beitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Datenbank SSCI und der Qualität ihrer Daten:
- Tüür-Fröhlich, T. (2018). Eine „autoritative“ Datenbank auf dem Prüfstand: Der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 265-275.
In der aktuellen Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ (Band 69, Heft4/2018) ist ein Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich zur San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) erschienen. Diese Initiative gegen die Übermacht des „Journal Impact Factors“ wurde auch von der ÖGDI unterzeichnet.
- Tüür-Fröhlich, T. (2018). Open Citations – Die Transparenzforderungen der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA). Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 183-189.
In derselben Ausgabe findet sich als „Nachzügler“ zum Symposion „OPEN ACCESS, OPEN DATA, OPEN SCIENCE – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell?“ auch ein Text von Herbert Hrachovec zu den paradoxen Folgen von Open Access.
- Hrachovec, H. (2018). Zugang für alle? Rhetorik und Realität der Open Access‑Initiativen. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 161-170.
stv. Vorsitzende/r: Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)
Finanzreferent/in: Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)
Rechnungsprüfer/in 2: Thomas Schütz
Im Verlag Werner Hülsbusch ist unlängst das Buch „Globale Vernetzung – globale Identität ? Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien“ des ÖGDI-Neumitglieds Dr.in Martina Kainz erschienen. Diese Dissertation an der Schlesischen Universität Katowice aus dem Jahr 2017 ist der erste Band in der neuen Buchreihe „Webwissenschaft“ des Verlag Werner Hülsbusch. Das Buch widmet sich nach der Diskussion (Post)Moderner Identitätstheorien dem Verhältnis von Identität und Technologie. Besonderes Augenmerk bei die Neuschaffung kultureller und politischer Identitäten in Zeiten digitaler Technologien legt die Arbeit dabei auf Westafrika (Benin).
Mehr Informationen unter: http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1178
Die Ausgabe 2-3/2018 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online gegangen und in Print erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ DGI), die große Schwester der ÖGDI. Themenschwerpunkt der Ausgabe ist „BIG DATA“ – mit drei Beiträgen vom Symposion „BIG DATA – Perspektiven kritischer Sozial- und Kulturwissenschaften“, Linz/April 2017, welches unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:
- Herb, Ulrich (2018) Zwangsehen und Bastarde. Wohin steuert Big Data die Wissenschaft?, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 81-88
- Hrachovec, Herbert (2018) Schubladen und Wolkenfelder. Anmerkungen zur Bearbeitung großer Datenmengen, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 89 – 94
- Vogl, Andreas (2018) Wer hat das bessere Bild? Der Wettbewerb um mediale Aufmerksamkeit in der Astronomie, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 95 – 114
Mehr Informationen und Medienreaktionen auf das „Big Data“ Symposion unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html
WANN: Do./Fr., 26./27.4.2018
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Mehr Informationen unter:
Am 12.4.2018 (Donnerstag), hält Ministerialrat a.D. Prof. Mag. GERHARD SILVESTRI (Wien) einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „AUS DER ‚STEINZEIT’ DER INFORMATIONSVERMITTLUNG – Information und Dokumentation vor der/zu Beginn der Einführung der EDV“
Ort: Raum T911 (TNF-Turm der JKU Universität, 9.Stock)
Beginn: 15.30 Uhr
Aufgrund eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses unterzeichnete Obmann Gerhard Fröhlich für die ÖGDI DORA, die San Francisco Declaration on Research Assessment (https://sfdora.org/)
DORA kritisiert die Verwendung des Journal Impact Faktors (JIF) zur Evaluation wissenschaftlicher Leistungen, v.a. auf Personen bezogen, sowie die Intransparenz bei Datenerhebung und -verarbeitung bei der Produktion des Journal Impact Faktors.
Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen können DORA unterzeichnen. Zum Stichtag 28.3.2018 haben 471 Organisationen und 11924 Personen unterzeichnet.
Text der Resolution: https://sfdora.org/read/
Unterzeichnungsmöglichkeit: https://sfdora.org/sign/
Wir rufen alle Mitglieder und FreundInnen der ÖGDI auf, die Resolution zu lesen und (wenn Sie mit den Forderungen einverstanden sind) DORA auch zu unterzeichnen!
Zu den DORA-Transparenzforderungen siehe:
Tüür-Fröhlich, T. (2018). Open Citations – Die Transparenzforderungen der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA). Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 183-189. doi:10.1515/iwp-2018-0032
Georgios Chatzoudis führte mit Terje Tüür-Fröhlich ein Gespräch über Fehler in Zitationsdatenbanken.
Im Oktober 2017 wurde der Fachausschuss „Informationsethik und Wissenschaftsintegrität“ in der ÖGDI gegründet. Infos und Termine finden sich unter Informationsethik >>>
Die Gründung weiterer Fachausschüsse ist in Vorbereitung – Vorschläge werden unter office[et]oegdi.at gerne angenommen.
In der 37., ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Obmann: a. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich (Universität Linz)
stv. Obfrau: Dr.in Andrea Ghoneim (Donau-Universität Krems)
Finanzreferentin: Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)
Rechnungsprüfer 1: Univ.Prof. Dr. Gerhard Budin (Universität Wien)
Rechnungsprüfer 2: Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)
Die neue Funktionsperiode beginnt am 1. Juli 2017.
WANN: Do./Fr., 27./28.4.2017
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Programm unter <http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html>
MEDIENRESONANZ:
„Big Data“-Symposion in Linz – Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
https://www.pressetext.com/news/20170427008
Big Data – Bericht über eine zweitägige Veranstaltung an der JKU zum Thema „Big Data“
http://fro.at/article.php?id=12353
Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion: Einstündige Radiosendung, nachhaltig archiviert im Cultural Broadcasting Archive
unter https://cba.fro.at/339945
Hermann Huemer, Carola Wala (Hrsg.) (2012)
Chronik einer wunderbaren Feindschaft – 60 Jahre ÖGDI – 1951 bis 2011. ÖGDI 2012, 404 Seiten, ISBN 978-3-9502337-1-1.
Erhältlich bei >>> Amazon.
Preis: EUR 39,90
Buchbesprechung (C. Cazan, August 2016)
In: Information – Wissenschaft & Praxis. Volume 67, Issue 4, Pages 275–280
DOI: 10.1515/iwp-2016-0046