Subject: oegdi-news 03/06/2014
From: "oegdi" <webmaster@oegdi.at>
Date: 03.06.2014 19:28
To: office@oegdi.at

Sehr geehrte OeGDI-Mitglieder,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir bringen News über Veranstaltungen, Wissenswertes oder Persoenliches aus der I&D-Welt.

(1) Stellenausschreibung
================================================
TeilzeitmitarbeiterIn (20 h/Woche) für die Abteilung Langzeitarchivierung an der ÖNB.
Bewerbung bis spätestens 13.6.2014

Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung idealerweise mit technischem Schwerpunkt (z. B. HTL)
- Kenntnisse in Requirements Engineering
- Ausgezeichnete EDV-Anwenderkenntnisse: Windows, Linux sowie Erfahrung mit XML- und SQL-Datenbanken
- Erfahrung mit verschiedenen Datenformaten im Publikationsbereich von Vorteil.

Details unter
http://www.stepstone.at/stellenangebote--TeilzeitmitarbeiterIn-20-h-Woche-fuer-die-Abteilung-Langzeitarchivierung-Wien-Oesterreichische-Nationalbibliothek--284549-inline.html?cid=JaJob-ja-creation-page-09-2013_os_3_0_offertitle&jacid=343628-09-2013&bl=m

(2) Media Innovation Day
================================================
Building Blocks for the New News – Business Models in Formation.
Konferenz des fjum - forum journalismus und medien wien.
13. Juni 2014, 9:30 bis 19:00
MusemsQuartier Wien - Barocke Suiten
Museumsplatz 1/5, 1070 Wien
Details und Tickets: www.fjum-wien.at/wp/mid

(3) Expertengespräch über "Normung im I&D-Wesen"
================================================
mit einem Keynote-Vortrag von Frau Walburg Ernst, Vorsitzende des Normungskomitees 45, und anschließender Diskussion (u.a. mit den Vorsitzenden der Normungskomitees 33 und 69);
anlässlich des 80. Geburtstages des ÖGDI-Vize-Präsidenten, Herrn MR Prof. Mag. Gerhard Silvestri.

am Mittwoch, 2. Juli 2014, 16:00-19:00 Uhr
an der OCG – Österreichische Computergesellschaft, Zemanek-Saal, Wollzeile 1-3, 1010 Wien

Anmeldung bis spätestens Freitag, 13. Juni 2014 an office@oegdi.at

(4) Call for nominations for the Tony Kent Strix Award 2014
================================================
The Tony Kent Strix Award is given in recognition of an outstanding practical innovation or achievement in the field of information retrieval in its widest sense – thus including search and data mining, for example. This could take the form of an application or service, or an overall appreciation of past achievements from which significant advances have emanated. The Award is open to individuals or groups from anywhere in the world. 

The deadline for nominations is Friday 28th August 2014.
Full details of the award and a copy of this call can be found at: http://www.ukeig.org.uk/awards/tony-kent-strix

The Tony Kent Strix Award is sponsored by the Royal Society of Chemistry, Chemical Information & Computer Applications Group.

(5) "Persönliche Erinnerungen verblassen – digitale sollen das nun auch"
================================================
DGI-Mitglieder diskutieren das EuGH-Urteil zum Recht auf Löschung unerwünschter Informationen in Suchmaschinen-Trefferlisten:
http://blog.dgi-info.de/personliche-erinnerungen-verblassen-digitale-sollen-das-nun-auch/

Der Link zum Urteil:
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=9ea7d0f130d53e7a6059e5094ee7a02ff54cd3c3fb1e.e34KaxiLc3eQc40LaxqMbN4OaNmNe0?text=&docid=152065&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=300424

(6) OPEN DATA: Informationsweiterverwendungsgesetz
================================================
Das deutsche BMWi hat einen Entwurf für ein neues Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) veröffentlicht.
Mehr dazu unter 
http://www.bmwi.de/DE/Themen/digitale-welt,did=639976.html

(7) Term of the Month: KATALOGISIERUNG
================================================
Warenhäuser nutzen Kataloge mit bunten Bildern, aber auch abstrakten Artikelnummern und technischen Beschreibungen, um ihren Kunden das Finden und die Auswahl von Produkten beim Einkauf zu erleichtern.

Sammlungen, seien es Wirtschafts- oder Kulturgüter, Schriftgut oder jede Art von Dokumenten, steigen in ihrem Wert, wenn die enthaltenen Objekte oder Informationen dokumentiert werden, sodass sie bei Bedarf wieder gefunden werden können. Jede Sammlung braucht daher ihren Katalog. Kataloge enthalten wichtige Informationen, die neben den Inhalten auch formale Aspekte der Sammlungsobjekte beschreiben. In Bibliotheken unterscheidet man daher zwischen Formalerschließung und Sacherschließung.

Bibliotheken führen ihren Buchbestand in Katalogen, auch wenn diese heute in Datenbanken gespeichert und online zugänglich sind (OPAC). Anstatt der Artikelnummer verwenden Bibliotheken Signaturen, um ihre Objekte eindeutig zu identifizieren und an einem bestimmten Platz im Regal einordnen zu können.

Namen und andere Bezeichnungen von Objekten können redundant bzw. nicht eindeutig sein (z.B. verschiedene Autoren mit gleichem Namen; unterschiedliche Schreibweisen in anderen Sprachen; Umlaute, Sonderzeichen usw.). Daher gab es bereits im Zettelkatalog Verweise auf die bevorzugte Schreibweise. Umgekehrt können beim Einheitstitel (RAK) Querverweise (Verweisungstitel) (in Online-Katalogen auch Hyperlinks) gesetzt werden, um auf weitere Varianten aufmerksam zu machen.

Soll die Suche das Niveau von Google übersteigen, braucht man eine Erschließung mit Regelwerken (z.B. Regeln für die alphabetische Katalogisierung RAK, Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK) und Dokumentationssprachen (Taxonomie, Thesaurus etc.). Damit findet man in der Folge auch Begriffe, die nicht explizit im Titel oder Volltext aufscheinen, sowie Objekte mit unterschiedlichen  Bezeichnungen (Synonyme), die aber zur selben Klasse oder zum selben Deskriptor gehören.

Wer sehr große, heterogene und nicht intellektuell erschlossene Datenmengen wie jene auf Servern im WWW auf der Suche nach etwas Brauchbarem durchforstet, ist in der Regel auf Suchmaschinen angewiesen (Retrieval). Da Suchmaschinen die Volltexte automatisch erschließen (indexieren), sind ihre Ergebnisse weniger präzise und daher meist mit einem Relevanz-Ranking kombiniert (vgl. Google).

Ein Versuch, das WWW zu "katalogisieren", ist Social Tagging. Social Tagging und die daraus resultierenden Folksonomies ("Taxonomies by Folks") werden auf Social-Media-Plattformen eingesetzt, um Web-Ressourcen von den Usern beschlagworten zu lassen. Anschließend können Suchfunktionen diese Tags nutzen.


Mit freundlichen Gruessen --- Hermann Huemer.
OeGDI-Newsletter-Redaktion
Oesterreichische Gesellschaft fuer Dokumentation & Information
office@oegdi.at || http://www.oegdi.at
--------------------------------------------------
155 Empfänger
Abmelden: http://www.oegdi.at/newsletter//newsletter.php?action=uns&email=office@oegdi.at