oegdi-news 07/09/2015

 

Sehr geehrte ÖGDI-Mitglieder,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

Als Auftakt zum Wintersemester senden wir Ihnen den neuen ÖGDI-Newsletter mit Informationen aus der Welt der "Information & Dokumentation".

---

Wintersemester 2015:

Bildungsangebote der ÖGDI in Kooperation mit dem BFI Wien

Lehrgang für Information und Dokumentation - Praxiswissen in Informationsrecherche und -vermittlung
24.09.2015 – 20.11.2015, Do+Fr 08:30 – 17:30
Es sind noch Plätze frei!
https://www.bfi.wien/wirtschaft/wissensmanagement/kurs/lehrgang-fur-information-und-dokumentation/
Zusätzliche Informationen auf unserer Website www.oegdi.at

26.11.-04.12.2015: Archivmanagement
https://www.bfi.wien/wirtschaft/wissensmanagement/kurs/archivmanagement/

10.12.2015: SuperGoogle für den Beruf
https://www.bfi.wien/wirtschaft/wissensmanagement/kurs/supergoogle-fur-den-beruf/

11.12.2015: Wenn nicht Google – was dann?
https://www.bfi.wien/wirtschaft/wissensmanagement/kurs/wenn-nicht-google-was-dann/

17./18.12.2015: Terminologiemanagement
https://www.bfi.wien/wirtschaft/wissensmanagement/kurs/terminologiemanagement/

Alle Zusatzmodule können auch OHNE den Lehrgang gebucht werden!

---

dmexco 2015:

"Bridging Worlds"

16. - 17.9.2015
Koelnmesse
Messeplatz 1, 50679 Köln

„Bridging Worlds“: Unter diesem Motto schlägt die dmexco die entscheidenden Brücken in die Digiconomy. In beiden Bereichen der globalen Leistungsshow – Expo und Conference – verbindet die diesjährige dmexco aktuelle und künftige Business-Welten, neue Geschäftsmodelle, Internet of Things, disruptive Technologien und außergewöhnliche Ideen, die besonders für Marketing, Media, Werbung und Kundenkommunikation große Relevanz besitzen.

Weitere Infos unter http://dmexco.de/

---

DGI-Forum Wittenberg:

“True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags“

24.-26. September 2015

Weitere Informationen unter http://dgi-info.de/events/dgi-forum-wittenberg-2015/ bzw. unter http://dgi-info.de/kontakt/

Das Forum wird sich mit Entwicklungen des Informationszeitalters und der daraus resultierenden gesellschaftlichen Verantwortung der Informationen Professionals auseinandersetzen. Folgende Themen werden in Vorträgen behandelt:

• Prof. Dr. Rainer Kuhlen wird in seinem Vortrag die vier Regulierungsinstanzen Normen/Ethik, Recht, Markt, Technologie darauf hin untersuchen, wie und mit welchen Folgen diese Instanzen zur Eindämmung der direkten und indirekten Verletzung von Privatheit durch Dritte beitragen.

• Dr. Michael Weber vom Projektträger beim DLR wird die aktuelle Forschungsförderung des BMBF im Bereich IT-Systeme für Industrie 4.0 erläutern.

• Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), erläutert, warum sich Datenschutz im 21. Jahrhundert von der isolierten Betrachtung des personenbezogenen Datums lösen und sich verstärkt systemischen Lösungen zuwenden muss, in denen technische und rechtliche Komponenten zusammenwirken.

• DGI-Präsident Reinhard Karger wird zeigen, dass die industrielle Datenwirtschaft dieselbe methodische Ausrichtung hat wie die Arbeitswelt der Information Professionals, nämlich die passgenaue inhaltliche und terminliche Bereitstellung der relevanten Information im jeweiligen Arbeitskontext.

• Jan-Martin Wiarda, langjähriger ZEIT-Redakteur und Pressechef der Helmholtz-Gemeinschaft, berichtet von seinen Bemühungen, die Öffentlichkeitsarbeit einer großen Forschungsorganisation neu auszurichten und fragt, wie unabhängig und (selbst-)kritisch abhängige Kommunikation tatsächlich sein kann.

• Der stellvertretende Chefredaktuer der ct’ Georg Schnurer untersucht die Auswirkungen der meist freiwillig eingegangenen totalen Vernetzung für den einzelnen Menschen.

• Mit dem Radiojournalisten Jan Rähm wollen wir dem Internet der Dinge und seinen Auswirkungen auf die Spur kommen.

• Prof. Dr. Manfred Schneider erinnert in seinem Vortrag Untrue Fiction daran, dass das Versprechen der Transparenz die abendländische Geschichte begleitet.

• Mit Prof. Dr. Dirk Lewandowski wollen wir die Perspektiven eines „Open Web Index“ erörtern, der als eine Infrastrukturmaßnahme gedacht ist, die von allen zu fairen Bedingungen genutzt werden kann.

• Der Rechtsinformatiker Prof. Dr. Dr. Erich Schweighofer erläutert, was bei der Datenanalyse aus rechtlicher Sicht zu beachten ist. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch das „Recht auf Vergessenwerden“.

• Dr. Max Baumann nimmt sich der Verantwortung der Politik an. Das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“, das der Leitvorstellung autonomer Bürger folgt, gibt die Verantwortung für den Schutz der Privatsphäre den Individuen, überfordert sie damit aber.

• Christoph Lauer, Entwickler des basisdemokratischen Konzepts der Liquid Democracy bei der Piratenpartei, erläutert seine Erfahrungen mit dem Agendasetting im Politikbetrieb.

---

Fachmesse für das Archivwesen:

ARCHIVISTICA

30. September bis 2. Oktober 2015
im Kongresszentrum (Stadthalle) in Karlsruhe

Firmen aus den Bereichen Archivsysteme, Digitalisierung, Bürotechnik, Mikroverfilmung, Fototechnik, Restaurierung/Konservierung, sowie Fachverlage werden ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen dem archivischen Fachpublikum präsentieren.

Der Eintritt für Besucher ist frei. Weitere Informationen unter http://www.archivistica.de

---

International Conference:

Europeana Sounds 2015: The Future of Historic Sounds

2 October 2015 in Paris at the National Library of France

Online registration will be open until seating capacity has been filled.
Link: http://www.europeanasounds.eu/intro

---

Deutscher Museumsbund:

Fachtagung zum Sammlungsmanagement in Museen

12. bis 14. Oktober in Berlin

Weitere Details zur Tagung und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier: http://www.museumsbund.de/de/fachgruppen_arbeitskreise/dokumentation_fg/terminordner/2015_herbsttagung

---

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2015:

Mastering the Winds of Change

15. Oktober 2015, 9:00 - 14:00 Uhr
Frankfurter Buchmesse / Congress Center
Preis: 50 € inklusive Messeeintritt und Mittagsimbiss

DIE Veranstaltung für Information Professionals, Großnutzer und Informationsanbieter im deutschsprachigen Raum

Anmeldung und Programm unter http://www.buchmesse.de/de/im_Fokus/halle_4_2/

Zusatz-Info unter
http://www.infobroker.de/blog/infopro15-top-programm-fuer-information-professionals/

---

38. Österreichischer Archivtag

20. bis 21. Oktober 2015 in Graz im Steiermärkischen Landesarchiv

Anmeldung unter http://www.landesarchiv.steiermark.at/archivtag2015

---

ÖGDI Exkurs:

Digitale Archivierung in der Praxis

am Dienstag, 24. November 2015, 16:00 - 18:00 Uhr

Exkursion an das Österreichische Staatsarchiv (Führung von Frau Mag. Susanne Fröhlich)

Anmeldung bis spätestens Montag, 23. November 2015 über Doodle:
http://doodle.com/694mgans7dky8ezy

Freier Eintritt!
Aus Platzgründen am ÖStA können wir max. 20 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aufnehmen.

---

Vorankündigung:

ODOK 2016

geplant: 14.09.2016 bis 16.09.2016
im Kultur-Kongress-Zentrum Eisenstadt
http://bgld-kulturzentren.at/eisenstadt/

Weitere Informationen in den kommenden Newsletters!

---

Stellenausschreibung 1:

Informationsspezialist bzw. Information Professional

bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main für den Zentralbereich "Ökonomische Bildung"

Ihre Aufgaben:

• Sie indexieren deutsch- und englischsprachige Presseobjekte und Reden insbesondere zu den Themen Notenbankwesen, Währung, Wirtschaft, Bankwesen, Finanzmärkte, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft.

• Sie erarbeiten geeignete Such- und Lösungsstrategien zur Deckung des Informationsbedarfs von Beschäftigten der Bundesbank und führen anspruchsvolle Recherchen in bankinternen und externen Datenbanken sowie im Internet durch.

• Ferner sind Sie für das Monitoring von vielfältigen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Fachthemen zuständig.

• Darüber hinaus wirken Sie bei Projekten und Sonderaufträgen mit.

Mehr dazu unter http://www.politik-kommunikation.de/jobs/job/12920122

---

Stellenausschreibung 2:

Business Process Analyst

The Novartis Knowledge Center is looking for a Business Process Analyst, Scientific Information/Knowledge Management.

For more details and to apply online, please visit https://www.novartis.com/careers using Job ID 172270BR.

---

Stellenausschreibung 3:

Professur für Information Retrieval und Datenmanagement (W2)

Im Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Professur für Information Retrieval und Datenmanagement (W2) zu besetzen.

Sie finden die Ausschreibung auch auf der Website
http://www.fh-potsdam.de/bewerben/jobspraktika/stellenausschreibungen/

---

TIP – Team Award Information Professionals

Nachwuchspreis für studentische Teamleistungen, die einen Beitrag zu Fragen der digitalen Gesellschaft liefern.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Einreichungen sind jederzeit bis zum 31. Januar 2016 unter tip@b-i-t-online.de möglich.

Weitere Informationen sind unter www.b-i-t-online.de zu finden.

---

Wir stellen vor:

INFOSTA - Information Science and Technology Association, Japan

INFOSTA (Information Science and Technology Association) is a non-profit professional association organized for promoting information activity in Japan and is dedicated to provide its members with opportunities for studying and discussing on various issues concerning information and its transfer.

Mehr unter http://www.infosta.or.jp/start_e.html

---

Interna

Die ÖGDI ist nun Mitglied im Netzwerk Unternehmensgeschichte. Dadurch bekommen wir Informationen über den Archivbereich aktuell und zeitnah.

Wenn Sie sich für den Newsletter des Netzwerks Unternehmensgeschichte interessieren oder selbst Mitglied werden möchten, so können Sie sich unter folgender Adresse anmelden:
http://wirtschaftsarchiv.at/

---

Internet & Media:

Data processed when you use Google

• When you use Google services to do things like write a message in Gmail or comment on a YouTube video, we store the information you create.

• When you search for a restaurant on Google Maps or watch a video on YouTube, for example, we process information about that activity - including information like the video you watched, device IDs, IP addresses, cookie data, and location.

• We treat all of this as "personal information" when it's associated with your Google Account.

• We also process the kinds of information described above when you use apps or sites that use Google services like ads, Analytics, and the YouTube video player.

• We also combine data among our services and across your devices for these purposes. For example, we show you ads based on information from your use of Search and Gmail, and we use data from trillions of search queries to build spell-correction models that we use across all of our services.

---

Lesetipp 1:

MALIS-Projekte-Blog

Im MALIS-Projekte-Blog werden in lockerer Reihenfolge ausgewählte Projekte aus der Projektphase des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Master in Library and Information Science – MALIS) vorgestellt.

http://malisprojekte.web.fh-koeln.de/wordpress/

Weitere Informationen zum MALIS-Studiengang unter
http://malis.fh-koeln.de

Die Buchung einzelner Module dieses Masterstudiengangs über das ZBIW ist ebenfalls möglich (vgl. https://www.fh-koeln.de/weiterbildung/malis-module_5878.php).

---

Lesetipp 2: Lorenz M. Hilty

"Was leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch?"

ein kritischer Gastbeitrag unter
https://netzpolitik.org/2015/was-leisten-wissenschaftsverlage-heute-eigentlich-noch/

---

Term of the Month:

DIGITAL und GLOBAL

DIGITAL enthält einen Hinweis auf "Ziffern" (digits) und wurde populär, als die ersten Digitaluhren (mit Ziffern-Display statt Zeigern) auf den Markt kamen. Mittlerweile kann alles, was Information enthält bzw. aus Daten besteht, auch digital (mit den Ziffern 0 und 1 im Binärcode) dargestellt werden.

"Digitalisierung" bedeutet für den einen den Umstieg auf Computer(technologie), für den anderen Kommunikation und Verkauf über das Internet, für andere wiederum die jederzeitige Verfügbarkeit von Informationen bzw. Dokumenten. Eine digitale Strategie "go digital" muss alle Einflüsse der Digitalisierung auf den Unternehmenserfolg im Visier haben. Denn Digitalisierung rationalisiert Prozesse, verändert Hierarchien und Strukturen und erfordert neue Kompetenzen (digital competences).

Durch Digitalisierung werden analoge Informationen oder Signale in einen binären Zifferncode (Daten) umgewandelt, der von Rechnern weiter verarbeitet werden kann. Doch viele Daten werden nur noch digital erzeugt (born-digital), sodass es kein analoges Original mehr gibt. Das sind Office-Dokumente, e-Mails oder Web-Seiten ebenso wie Datensätze (records) in Datenbanken bis hin zu jenen Daten, die über das Verhalten von Benutzern und Kunden in Suchmaschinen, Online-Shops, Apps, Social Media usw. gesammelt werden.

Ein Ziel der großen Internetfirmen wie Google, Apple, Microsoft, Facebook usw. ist es, digitale Profile ihrer Nutzer zu generieren, mit denen sie deren Verhalten berechnen, voraussagen und beeinflussen können. Vorerst geht es dabei primär darum, Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Aber auch alle Geheimdienste sind mittlerweile im Sinne von „Big Brother is watching you“ an Big Data interessiert, sei es nun zur Terrorbekämpfung, Steuerfahndung oder Bürgerüberwachung.

Digital Natives sind Menschen, die bereits mit dem Internet und den digitalen Medien aufgewachsen sind und sich daher in der digitalen Welt wie „Einheimische“ des „Global Village“ fühlen. Sie werden auch „Generation Y“ genannt und wurden nach 1980 geboren. Sie kennen die Welt nur noch mit Touch Screens, Smartphones oder Online Services. Soziale Netzwerke umfassen für sie selbstverständlich auch die virtuelle Welt (wie z.B. Facebook und Twitter). Dadurch verändert sich ihr Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten.

In der digitalen Transformation werden Prozesse und das zugrunde liegende Geschäftsmodell durch digitale Technologien verändert. Die Digitalisierung in der Erzeugung von Produkten führt zu einem Wandel hin zu mehr Vernetzung von Prozessen und Verknüpfung mit kaufmännischen Daten, auch über Unternehmensgrenzen hinweg. Produzent, Lieferant und Kunde werden in die Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zur Auslieferung partnerschaftlich eingebunden. Damit kann die steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten besser befriedigt werden.

Auch Maschinen sollen künftig über das Internet, insbesondere das „Internet der Dinge“ mit einander kommunizieren. Der damit einhergehende Paradigmenwechsel wird auch mit „Industrie 4.0“ beschrieben. Industrie 4.0 ist die Vernetzung der Fertigungsprozesse mit Prozessen innerhalb und außerhalb der Fertigung.

GLOBAL:
Digitalisierung macht Informationen jederzeit und überall, wo es Internet oder Telefon gibt, verfügbar. Wenn man von überall auf Informationen zugreifen und damit Entscheidungen treffen kann, sei es auch nur eine Kaufentscheidung per Online-Shopping, so spricht man von Globalisierung. Wenn Informationen jederzeit auf uns einströmen, so empfinden wir sie als Informationsflut. Diese bewirkt zwangsläufig eine Zunahme des Wissens (wenn oft auch nur des Trivialwissens). In der globalisierten (digitalen) Wirtschaft macht dieses Wissen mitunter den entscheidenden Wettbewerbsvorteil aus. Daher wird Wissen heute als Ressource gemanagt. Und weil die Ressource „Wissen“ (im Gegensatz zur Ressource „Arbeitskraft“) als charakteristisch für die postindustrielle Gesellschaft betrachtet wird, bezeichnen wir uns gerne als Wissensgesellschaft.

---

Beiträge für den nächsten Newsletter, die sich auf das I&D-Wesen beziehen, nehmen wir gerne bis 05. Oktober 2015 entgegen.

Mit freundlichen Grüßen --- Hermann Huemer.

oegdi-news-Redaktion

---

Abmelden

Österreichische Gesellschaft für Dokumentation & Information
ZVR-Zahl: 280568277
Impressum: http://oegdi.at/blog/impressum/
Zustelladresse:
c/o TermNet
Mooslackengasse 17, 1190 Wien