Sehr geehrte ÖGDI-Mitglieder,

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

Nachfolgend unser ÖGDI-Newsletter mit Informationen aus der Welt der "Information & Dokumentation". (Dieser Newsletter ergeht an 196 Abonnenten.)

---

ÖGDI "Update":

"Das Wien.Geschichte.Wiki"

Vortrag von Anita Eichinger und Alfred Pfoser (Wienbibliothek)
16.02.2016, Beginn: 16:00 Uhr pünktlich
im Vortragsraum der Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH, 1020 Wien, Raimundgasse 1/3, 2. Stock
ANMELDUNG: http://doodle.com/poll/zqfhtyi7xpyvghyq

Die weiteren Termine und Themen unserer Vortragsreihe finden Sie unter
http://oegdi.at/oegdi-update-2016/

Freier Eintritt für ÖGDI-Mitglieder. Für Nicht-Mitglieder entsteht ein Unkostenbeitrag von 5 Euro pro Veranstaltung.

---

Memo:

"Digitale Bibliothek: Vernetzte Welten"

25.– 26. Februar 2016, am RESOWI Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz
http://conference.ait.co.at/digbib/index.php/digbib2016/digbib2016

Anmeldung: http://conference.ait.co.at/digbib/index.php/digbib2016/digbib2016/schedConf/program

---

SUMA-Kongress 2016

„Die Offene Web-Gesellschaft 4.0 – Europäische Netzstrategien – Demokraten – Technokraten“

Mittwoch, 2. März 2016 von 10.00 bis 17.45 Uhr,
Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW), Department Information, Finkenau 35, 22081 Hamburg

Wie sieht eine offene Web-Gesellschaft aus? Ist Datenschutz tatsächlich ein Produktmerkmal? Was gehört zur Inventarliste einer Offenen Web-Gesellschaft? Wer gibt Gas? Und wer zahlt wofür.

Programm und Anmeldung unter http://searchstudies.org/suma-ev-kongress-2016/

---

PASIG 2016

9-11 March 2016
Czech National Library of Technology, Prague
Agenda and registration under http://pasig.schk.sk/wordpress/registration

The PASIG is focused on
1) addressing practical preservation questions,
2) hearing about best practices and new technologies from global experts,
3) investigating the convergence of on-premise architectures and the Cloud,
4) how to set up, initiate, and audit the metrics of a preservation project,
5) key global project updates, and
6) solution provider and end customer collaboration.

---

17. Diskografentag-International

der Gesellschaft für Historische Tonträger GHT und Sammlung Alfred Seiser

27.-29. Mai 2016
Biblioteca de Catalunya, Unitat de Sonors i AV, Hospital 56, 08001 Barcelona

Infos unter http://www.phonomuseum.at/

---

ODOK 2016

"DOKUMENT - DIENSTLEISTUNG - DIGITAL"

Ausgehend vom DOKUMENT (sammeln, dokumentieren, vermitteln, archivieren etc.) ist der Aspekt der DIENSTLEISTUNG (recherchieren, beraten, verkaufen, managen etc.) immer mehr in den Fokus gerückt. Heute liegt es an uns, sowohl unsere Dokumente als auch unsere Dienstleistungen in die DIGITALE Ära zu transferieren.

Die Digitalisierung von Wissenschaft, Arbeitswelt und Freizeit erfordert neue Wege für den Umgang mit Informationen, Dokumenten und Medien. Die ODOK 2016 thematisiert die Herausforderungen der digitalen Welt im I&D-Wesen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, neue Berufsbilder und Chancen, die mit den Veränderungen einhergehen.

27.-29. September 2016 in Eisenstadt

Der Call for Paper folgt in Kürze.
Mehr demnächst auch unter http://odok.at/2016/de/

---

iPRES 2016

13th International Conference on Digital Preservation

October 3-6, 2016, Bern, Switzerland
http://www.ipres2016.ch

Workshop, Tutorial and Panel submissions - Deadline: April 1, 2016
Paper and Poster submissions - Deadline: April 15, 2016

iPRES is the premier international conference on the preservation and long term management of digital materials.

For any questions, please contact ipres2016@nb.admin.ch

---

Webinar

"Herausforderung Urheberrecht" - Eine Sammellizenz schafft Abhilfe.

Am Montag, 22.02.2016, 15 Uhr wird das nächste 45minütige Webinar von RightsDirect zum Thema "Herausforderung Urheberrecht" und der Sammellizenz der VG WORT stattfinden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Anmeldeformular finden Sie unter http://go.copyright.com/l/37852/2015-11-03/31s13v

---

Preisverleihung

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2015

Mittwoch, 9. März 2016, 19.00 Uhr
Wiener Rathaus, Stadtsenatssitzungssaal, Lichtenfelsgasse 2, Feststiege 1 / 1. Stock, 1010 Wien

Die Preisträger sowie weitere Informationen und Anmeldung (bis Donnerstag, 3. März erforderlich!) unter http://www.renner-institut.at/eventdetails/artikel/bruno-kreisky-preis-fuer-das-politische-buch-2015/

---

Ausschreibung

Bibliotheksstipendium

Die Bibliothek "Maison Heinrich Heine" in Paris sucht für den Zeitraum vom 1. September 2016 bis 30. Juni 2017 eine Praktikantin oder einen Praktikanten.

Bedingungen und Modalitäten finden Sie unter http://www.maison-heinrich-heine.fr/fr/stagebibliotheque/?mid=31

---

Wir stellen vor:

Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI)

Der Verein zur Förderung der Informationswissenschaft (VFI) ist ein Zusammenschluss einer Reihe österreichischer Informationsfachleute (überwiegend aus dem bibliothekarischen Bereich), denen es ein Anliegen ist, die hinter ihrer praktischen Tätigkeit stehende wissenschaftliche Fachdisziplin zu unterstützen und zu fördern.

Der VFI verfolgt den Zweck, die Informationswissenschaft (einschliesslich dem Bibliotheks- und Dokumentationswesen) in Theorie und Praxis zu fördern,  Neuerungen auf diesem Gebiet in der gesamten Welt zu verfolgen, ihren Wert und die Verwendbarkeit für österreichische Zwecke zu überprüfen, selbst neue Methoden auszuarbeiten und weiterzuentwickeln und wertvolle Neuerkenntnisse auf geeigneten Wegen zu verbreiten.

Die Vorsitzenden der Funktionsperiode 2015-2017 sind Dr. Klaus Niedermair (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol) und Mag. Dr. Michael Katzmayr, MSc (Stellvertreter, UB der WU Wien).

Mehr über den VFI und seinen Förderungspreis finden Sie unter http://vfi-online.org/ .
Der VFI-Förderungspreis 2015 wurde im Jänner 2016 zum zehnten und letzten Mal vergeben. Er ging an:

Anna Knoll (Anna Lamparter): Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen. Masterarbeit, Hochschule Hannover, 2015

Diese Arbeit beinhaltet eine fundierte Untersuchung mit einem interessanten Methoden-Mix, die für Ausbildungsfragen relevant und hilfreich ist. Die vollständige Info erhalten Sie unter http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=39349

---

Lesetipp:

"Die Entdeckung des Cyborgs"

von Kai-Hinrich Renner (18.01.2016, Handelsblatt Online)
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/burda-kongress-die-entdeckung-des-cyborgs/12847630.html

Burda-Kongress: Der Kongress Digital Life Design philosophiert über die Konturen einer künftigen Zivilisation. Welche Rolle spielen Information Professionals in der künftigen digitalen Gesellschaft?

---

Term of the Month:

Thesaurus

"Thesauros" bezeichnete in der griechischen Antike die Schatzkammer innerhalb einer Tempelanlage, wo die Opfergaben gesammelt wurden. Später wurde der Begriff für den Wortschatz übernommen. In der Dokumentationswissenschaft steht der Begriff für ein kontrolliertes Vokabular und seine Relationen (thematischen Beziehungen), durch die seine Begriffe miteinander verbunden sind. Entsprechend umfasst ein Fachthesaurus das Fachvokabular bzw. den Wortschatz eines Fachbereiches.

Diese Menge aller Termini (= Wörter) eines Fachgebiets ohne die anderen Merkmale der Fachsprache wie etwa Phraseologie oder Grammatik wird auch als Terminologie bezeichnet. Sie kann in einem Wörterbuch, einem Glossar oder einem Thesaurus formuliert sein.

Anders als in einem Wörterbuch oder einem Glossar ist ein Thesaurus nicht bloß eine alphabetische Ordnung von Wörtern, sondern er beschreibt auch ihre inhaltlichen Beziehungen. Haben verschiedene Wörter dieselbe Bedeutung, so nennt man sie Synonyme. Werden jedoch unterschiedliche Bedeutungen mit gleichklingenden Wörtern beschrieben, so werden diese Homonyme genannt. Antonyme sind Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung. Assoziationen sind Wörter mit ähnlicher Bedeutung oder solche, "die Sie auch interessieren könnten". Solche Wörter können folglich in einem hierarchischen Zusammenhang (Über- oder Unterbegriffe), in einer Äquivalenz- oder in einer Assoziations-Relation stehen. Ein Thesaurus weist auf all diese Beziehungen hin.

In der gesprochenen Sprache kümmert man sich um diese Zusammenhänge wenig, da sie meist aus dem Kontext heraus verständlich sind. Im Bereich des Information Retrieval werden Thesauri für die inhaltliche Erschließung und Indexierung verwendet. Denn für Suchmaschinen stellt die Erweiterung der Suchanfrage auf Synonyme und Unterbegriffe neben dem eigentlichen Suchbegriff (Deskriptor) eine wesentliche Möglichkeit dar, um die Suche semantisch anzureichern und somit ein präziseres oder erweitertes Suchergebnis zu liefern, das eher dem Kontext bzw. dem Sinn als der Form der Frage entspricht. Der Thesaurus dient somit als Dokumentationssprache zum Indexieren, Speichern und Finden von Dokumenten.

Elektronische Thesauri wie jener in Microsoft WORD sind Verzeichnisse von beliebigen Wörtern z.B. für die Erkennung von Rechtschreibfehlern. Ihr Vokabular ist nicht notwendigerweise kontrolliert und kann von den Benutzern ergänzt werden. Solche Thesauri können auch den gesamten Wortschatz einer Sprache umfassen und als Wörterbuch für einfache Übersetzungen verwendet werden.

Regeln für den Aufbau von Thesauri (Auswahl von Index-Termen etc.) sind u.a. in den "UNESCO's Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri" enthalten, deren Inhalte den ISO-Standard 2788:1986 wesentlich beeinflussten. Durch die hohe Vernetzung von Begriffen untereinander sind Thesauri im Gegensatz zu Klassifikationen meist polyhierarchisch organisiert.

Auch ein semantisches Netz ist ein formales Modell von Begriffen und ihren Beziehungen (Relationen). Dabei übersteigt die Komplexität der Beziehungen jene eines Thesaurus.

Eine Ontologie im Sinne der Informatik bildet ebenfalls Begrifflichkeiten in einem bestimmten Gegenstandsbereich und die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen ab. Diese Beziehungen gehen jedoch in der Regel weit über die in einem Thesaurus dargestellten Beziehungen hinaus. Vielmehr stellt eine Ontologie ein Netzwerk von Informationen mit logischen Relationen bzw. Regeln dar, das Schlussfolgerungen auf Computerebene und somit durch Software der Artificial Intelligence ermöglichen soll. Die verschiedenen Methoden der Wissensrepräsentation bilden die Grundlage für das Semantic Web, das in Zukunft die inhaltsbezogene assoziative Informationssuche ermöglichen soll.

Und was ist ein Thesaurus Rex?
"A person who uses a word program or internet thesaurus in order to make their papers or written works appear smarter by replacing common words with larger or uncommon words." (http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Thesaurus+Rex)

---

In eigener Sache:

Manche Virenscanner vermuten in unserem Newsletter (der mit MailPoet, einem PlugIn für WordPress erzeugt wird) eine Phishing-Mail, also eine Nachricht, die mit gefakten Webadressen Ihr Passwort "fischen" möchte. Wir erhalten daraufhin folgende Fehlermeldung:
"Rejected due to a virus or worm: 550 (Heuristics.Phishing.Email.SpoofedDomain)"

Wir überprüfen daher alle Adressen, die wir in den News weitergeben, sodass wir den Fehler im Algorithmus des Virenscanners vermuten. Für alle Fälle haben wir nun ein Newsletter-Archiv auf unserer Website unter http://oegdi.at/home/oegdi-news-archiv/ eingerichtet.

---

Für unsere Publikation "I&D von A bis Z" suchen wir noch einen Fachbegriff zum Buchstaben Y. Vorschläge (auch mit Definition) sind willkommen.

Redaktionsschluss für die nächsten oegdi-news ist am 1. März 2016. Beiträge sind ebenfalls gerne willkommen!

Mit freundlichen Grüßen --- Hermann Huemer.
oegdi-news-Redaktion

---