Copy
oegdi-news 05/09/2016
View this email in your browser

Sehr geehrte ÖGDI-Mitglieder,
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Nachfolgend unser neuer ÖGDI-Newsletter mit Informationen aus der Welt der "Information & Dokumentation".

Info-Abend für den
Lehrgang für Information und Dokumentation


Dienstag, 6. September 2016, 18:00-19:00
BFI Wien, 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Kursleiter: Dr. Hermann Huemer, hermann.huemer@oegdi.at
Weitere Informationen unter http://oegdi.at/informationsabend-zum-lehrgang-fuer-information-und-dokumentation-2016/

BFI Wien: "Informationen suchen ist das Eine. Sie auf Glaubwürdigkeit und Sinnhaftigkeit überprüfen das Andere. Wie man das richtig macht und die wahre "Macht" von Google entfaltet, lernen Sie - unter anderem - in unserem Lehrgang."

Der Lehrgang bietet eine praxisorientierte Einführung in den Beruf der Informationsvermittler sowohl im öffentlichen (Bibliotheken, Archive, Museen, Verwaltung) als auch im privaten Bereich (Agenturen, Verlage, Dokumentationsstellen, Medien).

N.B.: Der Lehrgang für Information und Dokumentation 2016 startet am Do, 22. September 2016, wenn er von zumindest 10 Interessenten gebucht wird.

Memo:

ODOK 2016


Di-Do, 27.-29. September 2016 in Eisenstadt

Unter http://www.odok.at/2016/de/programm.htm finden Sie das Vortragsprogramm.
 

Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN)

"Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien"


Sonderveranstaltung im Rahmen des "Internationalen Clubs"
Referent: Dr. Günther OETTINGER, EU Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Freitag, 9. September 2016, 12:30-14:00 Uhr pünktlich
(Der Club ist von 11:30 bis 15:00 Uhr geöffnet.)
Veranstaltungsort: Hofburg/Stallburg, Reitschulgasse 2/2. OG,  1010 Wien

An- und Abmeldungen zu dieser Veranstaltung sind nicht erforderlich. Sitzplätze werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben.

ÖGDI Exkurs 2016


Auch heuer veranstaltet die ÖGDI wieder Exkursionen als Ergänzung zu den Vorträgen in der "ÖGDI Update"-Serie vom Sommersemester.

Programm und Termine:

Wienbibliothek im Rathaus
"160 Jahre Sammeln und Forschen in der Wienbibliothek"
14.09.2016, 16:30-18:00 Uhr

ORF-Zentrum Wien
"Der ORF und sein multimediales Archiv"
18.10.2016, 16:30-18:00 Uhr

Dokumentation der ÖBB-Infrastruktur AG
"ÖBB-Infrastruktur AG – Datenmanagement/Anlagendokumentation: Unternehmensdokumentation für Generationen"
15.11.2016, 16:30-18:00 Uhr

ÖGDI-Punsch
im Weihnachtsdorf am Unicampus/Altes AKH
06.12.2016, ab 17:30 Uhr

Alle Details und Anmeldung unter
http://oegdi.at/oegdi-exkurs-2016/

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg:

"Information Strategies and Solutions in Challenging Times"


Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse finden auch heuer wieder die "Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg" statt.

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 9 – 14 Uhr
Frankfurter Buchmesse, Halle 4.2, Raum Dimension
Ticket-Preis: 99 EUR (incl. Eintritt zur Buchmesse)

Buchung unter http://www.buchmesse.de/de/konferenzen/steilvorlagen/

Eine Veranstaltung der Frankfurter Buchmesse und des „Arbeitskreises Informationsvermittlung“ für Information Professionals, Informationsvermittler, Großnutzer und Informationsanbieter.

Familien-Dokumentation:

Seminar Ahnenforschung


5.11.2016, 9:00 – 17:00 h
an der VHS Wien-Hietzing
Allgemeine Hinweise unter www.Berufsgenealoge.at

Ankündigung: Konferenz und Postkonferenz-Workshop

„Language and Knowledge Resources“


des ISO/TC 37 „Terminology and other language and content resources“

22.-24. Juni 2017 in Wien

Das Generalthema der Konferenz wird sich mit strukturiertem Content auf der Ebene der lexikalischen Semantik – also genau dem Scope von ISO/TC 37 - samt neuen Anwendungen beschäftigen.
Weitere Informationen folgen noch.

Stellenausschreibung:

bei Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ)


Gesucht wird Mitarbeiter/in der Geschäftsstelle der Kooperation E-Medien Österreich

ab 1. November 2016
für die Dauer einer Karenzierung bis 30. September 2017, längstens jedoch bis zur Rückkehr des/r Stelleninhabers/in.

Die Anstellung erfolgt zu einem monatlichen Bruttogehalt von EUR 2.300,-.
Bewerbungen bis spätestens 16. September 2016 an: job@obvsg.at

Details unter https://www.obvsg.at/fileadmin/files/img/Jobs/2016-08__kem%C3%B6_mitarbeit-gesch%C3%A4ftsstelle_karenzvertretung.pdf

Lesetipp 1:

"Berufsbezeichnung Information Professional: Überholt, nichtssagend, negativ besetzt"


Zwei Statements zu "Praxisrelevanz und Alleinstellungsmerkmale" von Prof. Dr. Bernd Jörs, von der Hochschule Darmstadt

aus: Open Password: Donnerstag, den 3. August 2016
http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=119&wysijap=subscriptions

Lesetipp 2:

"The secret libraries of history"


Von Fiona Macdonald, BBC, 19. August 2016
http://www.bbc.com/culture/story/20160819-the-secret-libraries-of-historywysijap=subscriptions

Lesetipp 3:

INFORMATION: Wissen & Praxis

Heft 4-2016 der IWP ist am 25. August 2016 erschienen.

Inhalte

Dokumentation:

Ingetraut Dahlberg: Dokumentenkunde – Dokumentologie: damals – und heute? – 195
 
Axel Ermert: Zwischen Katalogisierung und Inhaltserschließung: Codierung von Dokumentarten – eine offene oder versteckte Aufgabe in Informationssystemen. Nachbemerkungen zu einem nach wie vor aktuellen Thema - 205
 
Manuela Gastmeyer, Max-Michael Wannags und Joachim Neubert: Relaunch des Standard-Thesaurus Wirtschaft – Dynamik in der Wissensrepräsentation - 217
 
DGI-Konferenz 2016:
Peter Böhm und Marc Rittberger: Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastruktureinrichtungen - 241
 
Darmstädter Symposium Informationswissenschaft 2016:
Johannes Graupe: Gedanken zur Weiterentwicklung informationswissenschaftlicher Studiengänge am Beispiel der Hochschule Darmstadt – 252
 
Personalien:
Wolfgang G. Stock:
  • Norbert Henrichs (1935–2016): Pionier der Informationswissenschaft in Deutschland - 257
  • Jürgen Krause † - 269
  • Reinhard Supper-Jüdefeld † - 270
 
New Comer Forum:
Raphael Kubke: Social Media gesteuertes Wissensmanagement - 271
 
Buchbesprechungen:

Constantin Cazan: "Huemer, Hermann und Carola Wala (Hrsg.): Chronik einer wunderbaren Feindschaft" - 275

Werner Schweibenz: "Nielsen, Lene: Personas – User Focused Design" - 276

Barbara Müller-Heiden: "Wiesenmüller, Heidrun und Silke Horny: Basiswissen RDA. Eine Einführung für deutschsprachige Anwender" - 278
 
Informationen:
  • Aufstiegschance: Fachwirtfortbildungen in Hessen und NRW - 281
  • Die „FaMI-Ausbildung“ bei indisoft - 282
  • Studium und Weiterbildung Data Scientist - 283
  • DsiN-Index 2016: Digitale Vertrauenskrise abwenden - 284
  • Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2016 - 285
  • Call for Papers ISI 2017 - 285
  • OEB 2016 - Owning Learning - 285
  • Dokumentieren im digitalen Zeitalter - 286
  • Indexing Conference 2016 - 286
 
Nachrichten:
  • DIMDI bleibt WHO-Kooperationszentrum für internationale Klassifikationen - 287
  • OA-Publikationsplattform PUBLISSO Books - 287
  • Nachnutzung von Open-Access-Abbildungen - 287
  • Daten gegen Bezahlung - 288
  • Privacy-Boxen sichern Privatspäre - 288
  • Acronis-Rechenzentrum auch in der Schweiz - 288
 
Aus der DGI:
  • DGI wieder auf der IT&Business - 289
  • Die DGI auf der Buchmesse 2016 - 289
  • DGI-Praxistage 2016 zu Predictive Analytics - 289
  • DGI-Forum Wittenberg 2017 - 289
  • DGI-Mitglieder gestalten mit – Neuausrichtung des DGI-Weiterbildungsangebots - 290
  • DGI-Konferenz 2016 - 290
  • Zertifikatslehrgang Informationsassistenz 2016 abgeschlossen - 291
  • DGI-Treffen: Hochschule meets Wirtschaft - 292
  • DGI-Mitgliederversammlung – Protokoll und Bericht des Vorstandes online - 292
  • DGI-Mitglieder stellen sich vor
    • infobroking lutz setzt auf Innovation und neues Design - 293
    • Michael Borchardt – RetailConsult.de - 293
  • Neu: DGI-Stammtisch in Frankfurt am Main - 294
  • Rücktritt von Barbara Reißland aus dem DGI-Vorstand – 294
 
Terminkalender - 295

Term of the Month:

XEROGRAPHIE

(von Stefan Heinrich)

Die erste erfolgreiche kommerzielle Kopiermaschine war die "Xerox 914", die 1959 die Vervielfältigung von Dokumenten revolutionierte. Sie bediente sich der Xerographie, auch „Elektrofotografie“ genannt, einer Methode, die Fotokopien nicht nass-chemisch, sondern erstmals trocken herstellen konnte. An der Entwicklung dieser Methode war auch der Österreicher Otto Kornei (1903-1993) unter der Leitung des Physikers Chester Floyd Carlson maßgeblich beteiligt. Die beiden verkauften ihre Rechte an ihrer Erfindung an die Firma Haloid, die damit 1949 den ersten kommerziellen Drucker "Xerox Model A" auf den Markt brachte.

Nach dem Erfolg der "Xerox 914" benannte sich Haloid im Jahr 1961 in „Xerox“ um. Schon bald darauf wurde der Name "Xerox" zum Synonym für "Kopie".

Die "Xerox 914" konnte 100.000 Kopien pro Monat erstellen (7 Kopien pro Minute). Sie konnte für 25 US$ pro Monat gemietet oder für 27.500 US$ gekauft werden. Die Maschine war so störungsanfällig (Sie fing leicht Feuer, wenn sie überhitzte.), dass schon damals mit dem Service ein gutes Geschäft gemacht wurde. Dennoch wurde sie bald zum Inventar eines jeden Büros. Kohlepapier ("selbstkopierendes Papier") und Durchschläge sollten bald der Vergangenheit angehören wie später die Schreibmaschine selbst. Dokumente konnten mit geringem Aufwand beliebig oft und in beinahe Original-Qualität vervielfacht werden.

1964 meldete Xerox das erste kommerzielle Faxgerät unter dem Namen "Long Distance Xerography" (LDX) zum Patent an. Erst Ende der 70er Jahre wurde die Fernkopie (auch Telefaksimile genannt oder kurz: Telefax oder Fax), also die Übertragung eines Dokuments als Bilddatei über das Telefonnetz, einem weltweiten Markt zugänglich. Informationsüberträger waren dabei Töne, die vom empfangenden Faxgerät wieder in ein Bild konvertiert und als Kopie ausgedruckt wurden. Da der Echtheitsnachweis von Unterschriften nur schlecht geführt werden kann, ist die Beweistauglichkeit von Faxen beschränkt. Das Fax-Thermopapier wird außerdem nicht archiviert, da sich dessen Beschichtung im Laufe der Zeit vom Trägermedium ablösen kann.

Heute ist die Faxfunktion in Multifunktionsgeräte integriert, die auch scannen, drucken und kopieren können. Allerdings wird der Telefaxdienst zunehmend durch E-Mail verdrängt.

Mit den Kopierern schwoll auch die Papierflut an und ließ den Ruf nach dem "papierlosen Büro" (paperless office) lauter werden. Zwei Neuerungen zeichnen das papierlose Büro aus:
  1. datenbankgestützte Workflows mit elektronischer Kommunikation und Dokumentenmanagementsystemen und
  2. Digitalisierung von analogen Dokumenten aller Art mittels Scanner.

Das Einscannen von Dokumenten erhöht die Verfügbarkeit, vereinfacht den Zugang für den Benutzer und schont das eigentliche Werk durch den „Zugriffsentzug“, was besonders für Bücher und historische Materialien relevant ist. Nach dem Einscannen werden Schriftstücke entweder langfristig konserviert bzw. archiviert oder man entledigt sich ihrer durch Wegwerfen. - Der Archivar „skartiert“. Dabei sollte der Entsorgung von Dokumenten nicht weniger Aufmerksamkeit geschenkt werden als ihrer Archivierung, da sensible Daten auch auf diesem Wege leicht in falsche Hände gelangen können.

Mit der Digitalisierung stellt sich die Frage nach Original, Kopie und Fälschung neu. Konnte man ein fotokopiertes Dokument oftmals leicht als solches erkennen, so ist die Unterscheidung zwischen Original und Kopie bei einem „digital born"-Dokument hinfällig. Um die Echtheit digitaler Dokumente sicherzustellen, werden sie mit „elektronischer Signatur“ versehen, ähnlich dem Wachssiegel an mittelalterlichen Urkunden.

In Zeiten von "Born Digital" und papierlosem Büro sieht der Kopierer alt aus. Digitale Inhalte können fast jederzeit auf beliebigen Lesegeräten ausgegeben oder als Arbeitskopien ausgedruckt werden. Und dennoch konnte sich das papierlose Büro noch nicht flächendeckend durchsetzen. Mit dem E-Mail-Verkehr kamen sogar die "Carbon Copies" (dargestellt mit Cc bzw. Bcc für "Blind Carbon Copy") ins "papierarme" Büro zurück.
Für unsere Sammlung wichtiger Fachtermini suchen wir noch Begriffe zu B, P, U und Z. Vorschläge senden Sie bitte an die Redaktion.

Redaktionsschluss für die nächsten oegdi-news ist am 2. Oktober 2016. Beiträge sind immer gerne willkommen!

Die Redaktion wünscht Ihnen einen guten Start in den Herbst.
Mit freundlichen Grüßen

Hermann Huemer
oegdi-news-Redaktion
Copyright © 2016 OeGDI, All rights reserved.


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list

Email Marketing Powered by MailChimp