Call for Papers: “Platformization of Research Infrastructure”

Die Informationswissenschaftler:innen Ulrich Herb und Laura Rothfritz geben als Gäste eine Sonderausgabe der Zeitschrift Publications heraus.

Das Thema der Sonderausgabe ist: “Platformization of Research Infrastructure”.

Sie widmet sich Prozessen der Verdichtung, Vernetzung und Verfügbarmachung von Forschung und insbesondere von Forschungsinfrastrukturen über Schnittstellen zum Zwecke des Zugangs, der Prüfung, der Ressourcenallokation und des Monitorings. Es werden Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen berücksichtigt, etwa: Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie.

Einreichschluss für Manuskripte ist der 20. Mai 2023, mehr Informationen auf: https://www.mdpi.com/journal/publications/special_issues/QEJ6235286

Kostenlose Onlinereihe zu offenen Infrastrukturen

Die ÖGDI Schwesterorganisation DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) bietet in den kommenden Monaten eine Reihe kostenloser Online-Vorträge an, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen von Offenheit und Zugänglichkeit beschäftigen.

  • 6. Oktober, 17:00 – 18:30: Die vielen Stimmen der Open Educational Resources

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/die-vielen-stimmen-der-open-educational-resources/

  • 1. Dezember, 17:00 – 18:30: Offene Forschung in der Mathematik mit Publikationen, Software und Forschungs- daten in zbMATH Open

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/offene-forschung-in-der-mathematik-mit-publikationen-software-und-forschungsdaten-in-zbmath-open/

  • 12. Januar 2023, 17:00 – 18:30: Openness anders denken

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/herausforderungen-und-chancen-offener-infrastrukturen/

Beiträge des Workshops “Wissenschaften in der Krise” zum Download

Im diesjährigen virtuellen Symposion “Krisen und Krisennarrative” des Kulturinstituts an der JKU gibt es einen eigenen Workshop zu Wissenschaften in der Krise. Der Workshop steht unter Patronage der ÖGDI und besonders des Fachausschusses “Informationsethik und Wissenschaftsintegrität”.

Die archivierten Audio- und Textbeiträge  beschäftigen sich mit Inflationären Prozessen in der globalen Wissenschaftskommunikation, dem Elend der befristet Beschäftigten im Wissenschaftsbetrieb, dem Publikationswettbewerb in der Forschung und mehr.

Die Downloads sind über die Programmseite möglich.

(Online)Veranstaltung: Digitales Publizieren und die Qualitätsfrage. Wege für Open Access in den Geisteswissenschaften

Zweitägige Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops

Wann: 30. März 2022, 10-18 Uhr, und 31. März 2022, 10-17 Uhr
Wo: Digital sowie im Bibliothekssaal der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Standort Essen

Veranstaltet von: Universität Duisburg-Essen, BMBF-Verbundprojket AuROA sowie AG Digitales Publizieren der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). 

Mit Unterstützung der ÖGDI

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung 
hier auf der Veranstaltungs-Website.

Kostenlose Online-Podiumsdiskussion zu kommerziellem Open Access

Die Podiumsdiskussion zum Thema “Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg?” findet am 22. November 2021 von 14:00-15.30 Uhr statt (via Webex).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg”.

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2021/10/01/sind-wir-mit-dem-kommerziellen-open-access-auf-dem-richtigen-weg/

Online-Konferenz: Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschafts-kommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie (InFoCoP)

Termin: 2. Juli 2021

Veranstaltet wird die Tagung von der Universität Hildesheim, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Programm und Anmeldung in Kürze hier:
https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/iwist/forschung/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/interdisziplinaere-forschungszugaenge-zu-wissenschaftskommunikation-und-informationsverhalten-in-der-corona-pandemie-infocop/#c129213

Kostenloses virtuelles Fachsymposion: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informations-wissenschaften

Termin: Freitag, 25.06.2021, 14:00 bis 17:00
Ort: Fachhochschule Potsdam & online via Zoom:
Virtueller Zugang: https://fh-potsdam.zoom.us/j/63680911124?pwd=MXlwOHZ1SVh6aURqeVJIL1ptUEdHUT09

Ute Schwens, Prof. Dr. Claudia Lux, Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Prof. Dr.
Andreas Degkwitz, Prof. Dr. Michael Seadle, Prof. Dr. Christian Keitel, Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm und Reinhard Altenhöner werden der Frage nach der Verantwortung und der gesellschaftlichen Tragweite des Handelns von Institutionen, Wissenschaft, Berufspraxis und Ausbildung nachgehen und stellen sich im Anschluss der öffentlichen Diskussion.

Die Teilnahme am Symposium ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Programm unter: https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/studium-informationswissenschaften/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/events/symposium-zur-gesellschaftlichen-verantwortung-der-informationswissenschaften/2058/

Meeting-ID: 636 8091 1124 | Kenncode: 87344837


Symposion: “Wer bin Ich? Wer sind Wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken”

Aufgrund der andauernden Pandemie findet auch 2021 das traditionelle Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität nicht vor Ort in Linz, sondern virtuell statt, in Form nachhaltig archivierter Audio- und Videodateien (Stream und Download).
Die ÖGDI fungiert wie gewohnt als Mitveranstalterin, die Hälfte der Vorträge bezieht sich auf informationswissenschaftliche Thematiken, v.a. Digitalisierung.

Fünf Vorträge werden von ÖGDI-Mitgliedern gehalten: die von Terje Tüür-Fröhlich zu E-ESTONIA,  Anton Tantner zur Nummerierung von Menschen und Martina Kainz zu Identitäten im digitalen Raum sind bereits abrufbar:

http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html  

Kommentare, Fragen & Kritik können über die Kontaktadressen auf der Programmseite übermittelt werden, bzw. über kulturinstitut[at]jku[punkt]at.

Sie werden dann an die Referent:innen weitergeleitet.

Kostenlose Online-Vortragsreihe: “Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz”

Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die European New School of Digital Studies, European University Viadrina, und die Philosophy of Computing Gruppe, ICFO, der Warsaw University of Technology organisieren ab 19. April eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema “Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz”. Die Vorträge finden bei kostenloser Teilnahme online in englischer und deutscher Sprache statt (jeweils ab 16:30).

Registrierung über https://thinking-machines.online/

Weiterlesen