Dr. Anton Tantner ist seit 2018 Vorstandsmitglied der ÖGDI.
Publikationen (Auswahl)
-
Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Wien: Mandelbaum, 2020.
-
Les ancêtres des moteurs de recherche : Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2017. [Übersetzung von: Die ersten Suchmaschinen. Berlin: Wagenbach, 2015, besorgt von Laurent Cantagrel]
- Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. (=Enzyklopädie des Wiener Wissens; XXIV). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2016.
- House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion Books, 2015. [Übersetzung einer erweiterten und aktualisierten Version von: Die Hausnummer. Marburg: Jonas, 2007, besorgt von Anthony Mathews]
- Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015.
Vorträge (Auswahl)
- Von Barometermachern und Wanderdünen. Lesung von Texten aus Augustin und Wiener Zeitung. Gemeinschaftsgarten Donaukanal, Wien, 13.8.2019.
- Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen. Beitrag zu „Kleiner Werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, HU Berlin, 28.-30.1.2019.
- Von Zahlen und Punkten: Nummerierte Listen. Beitrag zum Workshop „Verzeichnungspraktiken – frühneuzeitliche Register und Listen“, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen), 23.11.2018.
- Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650-1800. Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit/Geschichte am Mittwoch, Universität Wien, 17.10.2018.
- Entre surveillance et utilité : les bureaux d’adresse en Europe à l’époque moderne. Beitrag zur Tagung „Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de l’Antiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux“, Poitiers, 5.10.2018.
- Die Anfänge der Digitalisierung. Key Note Lecture zum Workshop „Digitale Provenenzforschung“, Universität Wien, 20.9.2018.
- Die Geschichte der Hausnummer in europäischen Städten. Museum Alsbach-Hähnlein, 29.8.2018.
- Der Kampf gegen den Wichtelzopf. Aufklärung als „Auskampelung“. Wienmuseum, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Mit Haut und Haar“, 17.5.2018.
- „net zur Nummer möcht i werdn“. Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik. Jour fixe des Instituts für transkulturelle und historische Forschung, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, 8.5.2018.
- Die Hausnummern von Wien. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 25.4.2018.
- Nummerierung – eine unscheinbare Kulturtechnik. Beitrag zum 24. Netzpolitischen Abend AT, Wien, Metalab, 1.3.2018.
- Alltagsleben im Wien Maria Theresias. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 21.2.2018. Stadt der Revolte, Stadt der Polizei – Wien im Zeitalter des Imperiums. Labor Alltagskultur, Wien, 21.1.2018.
- Wien zur Zeit Maria Theresias. VHS Urania, Science, Wien, 4.12.2017.
- Ein aufgeklärter „Ochsen-Notarius“? Torschreiber und Zollbeamte als Kontrollorgane an den Wiener Stadtgrenzen. Beitrag zur Konferenz: „The Birth of the Official. Career, sociability and identity of enlightened officials“, Prag, Historický ústav Akademie věd České republiky, 23.11.2017.
Dr. Anton Tantner ist seit 2018 Vorstandsmitglied der ÖGDI.
Publikationen (Auswahl)
-
Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Wien: Mandelbaum, 2020.
-
Les ancêtres des moteurs de recherche : Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2017. [Übersetzung von: Die ersten Suchmaschinen. Berlin: Wagenbach, 2015, besorgt von Laurent Cantagrel]
- Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. (=Enzyklopädie des Wiener Wissens; XXIV). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2016.
- House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion Books, 2015. [Übersetzung einer erweiterten und aktualisierten Version von: Die Hausnummer. Marburg: Jonas, 2007, besorgt von Anthony Mathews]
- Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015.
Vorträge (Auswahl)
- Von Barometermachern und Wanderdünen. Lesung von Texten aus Augustin und Wiener Zeitung. Gemeinschaftsgarten Donaukanal, Wien, 13.8.2019.
- Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen. Beitrag zu „Kleiner Werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, HU Berlin, 28.-30.1.2019.
- Von Zahlen und Punkten: Nummerierte Listen. Beitrag zum Workshop „Verzeichnungspraktiken – frühneuzeitliche Register und Listen“, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen), 23.11.2018.
- Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650-1800. Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit/Geschichte am Mittwoch, Universität Wien, 17.10.2018.
- Entre surveillance et utilité : les bureaux d’adresse en Europe à l’époque moderne. Beitrag zur Tagung „Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de l’Antiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux“, Poitiers, 5.10.2018.
- Die Anfänge der Digitalisierung. Key Note Lecture zum Workshop „Digitale Provenenzforschung“, Universität Wien, 20.9.2018.
- Die Geschichte der Hausnummer in europäischen Städten. Museum Alsbach-Hähnlein, 29.8.2018.
- Der Kampf gegen den Wichtelzopf. Aufklärung als „Auskampelung“. Wienmuseum, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Mit Haut und Haar“, 17.5.2018.
- „net zur Nummer möcht i werdn“. Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik. Jour fixe des Instituts für transkulturelle und historische Forschung, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, 8.5.2018.
- Die Hausnummern von Wien. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 25.4.2018.
- Nummerierung – eine unscheinbare Kulturtechnik. Beitrag zum 24. Netzpolitischen Abend AT, Wien, Metalab, 1.3.2018.
- Alltagsleben im Wien Maria Theresias. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 21.2.2018. Stadt der Revolte, Stadt der Polizei – Wien im Zeitalter des Imperiums. Labor Alltagskultur, Wien, 21.1.2018.
- Wien zur Zeit Maria Theresias. VHS Urania, Science, Wien, 4.12.2017.
- Ein aufgeklärter „Ochsen-Notarius“? Torschreiber und Zollbeamte als Kontrollorgane an den Wiener Stadtgrenzen. Beitrag zur Konferenz: „The Birth of the Official. Career, sociability and identity of enlightened officials“, Prag, Historický ústav Akademie věd České republiky, 23.11.2017.
Medienberichte, Interviews
- Hausnummern: Von Zeichnungen zur blauen Tafel. In: wien.orf.at, 3.6.2019.
- Anita Dollmanits: Hausnummern: Von Zeichnungen zur blauen Tafel. In: ORF 2, Wien Heute, 2.6.2019. Anita Dollmanits: Hausnummern im Fokus. In: ORF 2, Mittag in Österreich, 25.4.2019.
- Wölfl, Lisa: Wie die Nummern an die Häuser kamen. In: Falter, Nr. 10/2019, 6.3.2019, S. 37.
- Anton Tantner. Hausnummern-Flaneur und Privatdozent. In: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.440, 5.7.2017, S.5.
- Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte. ZS89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen. Podcast gestaltet von Richard Hemmer und Daniel Meßner, 7.6.2017.
- Paar, Tanja: Im Lesesaal mit Anton Tantner. Ordnung muss sein oder Suchmaschinen vor Google. In: Wienbibliothek.at. Mai 2017.
- Die vielen Hausnummern von Wien [Interview von Hubert Christian Ehalt] In: Die Furche, Nr.51/52.2016, 22.12.2016, S. 22.
- Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person: Der Historiker Anton Tantner. Im Gespräch mit Michael Langer. Gesendet von Deutschlandfunk, 6.11.2016, 13.30-15.00.
- Salzburger Nachtstudio: Trommeln, Rohrpost, Gaunerzinken. Die Kommunikation im vordigitalen Zeitalter. Gestaltet von Wolfgang Slapansky. Gesendet auf ORF Ö1, 29.6.2016.
- Zeitreise Überwachung. Gestaltet von Sarah Kriesche. Gesendet auf ORF Ö1, 26.6.2016, wiederholt 25.12.2016.
- Evenings with Peter Goers [Interview mit Anton Tantner]. Gesendet auf 891 ABC Adelaide, 17.2.2016.
- Gutenbergs Welt: Nebenbei notiert. Gestaltet von Insa Wilke Gesendet auf WDR 3, 9.8.2015.
- Matrix – computer & neue medien: Die Suche als ewiges Projekt. Gestaltet von Julia Gindl. Gesendet auf ORF Ö1, 12.7.2015.
- Radio Dispositiv: Zur Geschichte der Suchmaschinen – Astrid Mager und Anton Tantner im Studiogespräch. Gestaltet von Herbert Gnauer. Gesendet auf Radio Orange, 1.6.2015, 10.00-11.00.
- Bolyos, Lisa: Die Urstrumpftanten von Google & Willhaben. Anton Tantner erforscht die Geschichte von Fragämtern und Adressbüros In: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.388, 15.4.2015, S.20-21.
- Scala: Suchen vor Google: Die Welt als Datenbank. Gestaltet von Christian Möller. Gesendet auf WDR 5, 20.2.2015
- Leporello [Interview mit Anton Tantner]. Gestaltet von Claudia Gschweitl. Gesendet auf ORF Ö1, 13.2.2015, 7:52-8:00.
- Nordwestradio [Interview mit Anton Tantner]. Gesendet auf WDR Radio Bremen: Nordwestradio, 5.2.2015.
- Lesart: Fragämter und Intelligenzcomptoirs: Eine Mediengeschichte der Suchmaschine [Interview mit Anton Tantner]. Gesendet auf Deutschlandradio Kultur, 4.2.2015, 10:39-10:47.
- Digital-Leben: Was war vor Google? [Interviews mit Anton Tantner und Kathrin Passig]. Gestaltet von Margarita Köhl und Daniel Hufler. Gesendet auf ORF Ö1, 12.3.2014, 16.55-17.00.
- Von der Banalität des Geldmangels und paradiesischen Zuständen. [Interviews mit Anton Tantner und Christian Cargnelli, Interviewerin: Marliese Mendel] In: DieZeitschrift.at, 20.2.2014.
- Kastler, Ursula: Vor Google half der Mann vom Fragamt In: Salzburger Nachrichten, 19.2.2014, S. 13.
- Radio Dispositiv: Suchen vor Google. Thomas Hübel und Anton Tantner im Gespräch. Gestaltet von Herbert Gnauer Gesendet auf Radio Orange, 20.1.2014, 10.00-11.00.
- Anne-Catherine: Googles Ahnen: „Kundschaftsamt“ und „Fragstuben“. Stadtforschung. Adressbüros und Hausnummern: Anton Tantner hat Wurzeln der Kontrollgesellschaft erforscht. Nun erhält er den Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung. In: Die Presse, 28.11.2013, S.
- Ordnung ist das halbe Leben. Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor Internet und Glasfaserkabel [Interviewer: Ingo Stützle]. In: Analyse & Kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 586, 17.9.2013, S. 3.
- Neuzeitliche Adressbüros. Die Vorgänger von Online-Suchmaschinen [Interviewer: Stephan Karkowsky] Gesendet auf RBB Radio Eins, „Die Profis“, 26.1.2013.
- 383 Jahre Google. Der Historiker Anton Tantner vergleicht Adressbüros des 17. und 18. Jahrhunderts mit heutigen Online-Suchmaschinen [Interviewerin: Ingrid Zimmer] Gesendet auf DRadio Wissen, 22.1.2013.
- Wiener Historiker analysiert „Suchmaschinen“ des 17. Jahrhunderts. Online-Veröffentlichung auf: derStandard.at, 13.1.2013
- Die Suchmaschine des 17. Jahrhunderts. Online-Veröffentlichung auf: futurezone.at, 7.1.2013.
- Adressbüros als „Suchmaschinen des 17. Jahrhunderts“. Online-Veröffentlichung auf: science.apa.at, 7.1.2013.
- Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft: Die Suchmaschine und ihre analogen Vorfahren. Informationsfilter vor dem Computerzeitalter. [Interview]. Gestaltet von Marlene Nowotny. Gesendet auf Ö1, 20.11.2012, 19.05-19.30. Weitere Informationen: http://oe1.orf.at/programm/320638
- Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft: Thesenanschlag im digitalen Zeitalter. Weblogs in den Geisteswissenschaften. [Interview]. Gestaltet von Nicole Dietrich. Gesendet auf Ö1, 21.5.2012, 19.05-19.30. Weitere Informationen: http://oe1.orf.at/programm/303135
- Er erforscht Hausnummern. Anton Tantner durchforstet die Leopoldstadt nach Nummerierungen. In: bz. Wiener Bezirkszeitung 2. Leopoldstadt, Nr. 23, 8.6.2011, S. 6
- Stimmen der Kulturwissenschaften 2: Anton Tantner über Fragämter und Hausnummern. [InterviewerInnen: Daniel Meßner/Anna Masoner]. Halbstündiges Podcast-Interview, veröffentlicht am 17.11.2010
- Eine gute Adresse. Der Historiker Anton Tantner im Gespräch über die Geschichte der Hausnummer. [Interviewer: Alex Buchwald] Gesendet auf DRadio Wissen, 6.9.2010, 9.20-9.25.
- Die Vergänglichkeit von Ordnung. Online-Veröffentlichung auf: DerStandard.at, 14.4.2009.
- Philosophische Brocken: Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter – Teil 1. [Interview mit Thomas Brandstetter und Anton Tantner]. Gestaltet von Katharina Winger und Sarah Pritz. Gesendet auf Radio Orange, 12.11.2008, 13.00-14.00 sowie Radio Helsinki, 26.11.2008, 11.00-12.00.
- Hack, Günter: Über die Wissenswelt vor Google. [Bericht und Interview]. Online-Veröffentlichung auf: ORF Futurezone, 10.10.2008.
- Ziegelwagner, Michael: Herr der Hausnummern. Anton Tantner befasst sich mit der Durchnummerierung der Stadt. In: Falter. Stadtzeitung Wien, 43/2007, 24.10.2007, S. 78. Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Gestaltet von Martina Nußbaumer. Gesendet auf Ö1, 10.10.2007, 19.05-19.30.