Anton Tantner

Dr. Anton Tantner ist seit 2018 Vorstandsmitglied der ÖGDI.

Homepage Anton Tantner.

Publikationen (Auswahl)

  • Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Wien: Mandelbaum, 2020.

  • Les ancêtres des moteurs de recherche : Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme, 2017. [Übersetzung von: Die ersten Suchmaschinen. Berlin: Wagenbach, 2015, besorgt von Laurent Cantagrel]

  • Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. (=Enzyklopädie des Wiener Wissens; XXIV). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2016.
  • House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion Books, 2015. [Übersetzung einer erweiterten und aktualisierten Version von: Die Hausnummer. Marburg: Jonas, 2007, besorgt von Anthony Mathews]
  • Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs. Berlin: Wagenbach, 2015.

Vorträge (Auswahl)

  • Von Barometermachern und Wanderdünen. Lesung von Texten aus Augustin und Wiener Zeitung. Gemeinschaftsgarten Donaukanal, Wien, 13.8.2019.
  • Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen. Beitrag zu „Kleiner Werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen“, Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, HU Berlin, 28.-30.1.2019.
  • Von Zahlen und Punkten: Nummerierte Listen. Beitrag zum Workshop „Verzeichnungspraktiken – frühneuzeitliche Register und Listen“, Universität Duisburg-Essen (Campus Essen), 23.11.2018.
  • Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650-1800. Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit/Geschichte am Mittwoch, Universität Wien, 17.10.2018.
  • Entre surveillance et utilité : les bureaux d’adresse en Europe à l’époque moderne. Beitrag zur Tagung „Réclamer, soutenir, refuser la surveillance de l’Antiquité à nos jours : enjeux idéologiques, politiques et sociaux“, Poitiers, 5.10.2018.
  • Die Anfänge der Digitalisierung. Key Note Lecture zum Workshop „Digitale Provenenzforschung“, Universität Wien, 20.9.2018.
  • Die Geschichte der Hausnummer in europäischen Städten. Museum Alsbach-Hähnlein, 29.8.2018.
  • Der Kampf gegen den Wichtelzopf. Aufklärung als „Auskampelung“. Wienmuseum, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Mit Haut und Haar“, 17.5.2018.
  • „net zur Nummer möcht i werdn“. Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik. Jour fixe des Instituts für transkulturelle und historische Forschung, Sigmund Freud Privatuniversität Wien, 8.5.2018.
  • Die Hausnummern von Wien. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 25.4.2018.
  • Nummerierung – eine unscheinbare Kulturtechnik. Beitrag zum 24. Netzpolitischen Abend AT, Wien, Metalab, 1.3.2018.
  • Alltagsleben im Wien Maria Theresias. Wiedner Vorträge, Bezirksmuseum Wieden, Wien, 21.2.2018. Stadt der Revolte, Stadt der Polizei – Wien im Zeitalter des Imperiums. Labor Alltagskultur, Wien, 21.1.2018.
  • Wien zur Zeit Maria Theresias. VHS Urania, Science, Wien, 4.12.2017.
  • Ein aufgeklärter „Ochsen-Notarius“? Torschreiber und Zollbeamte als Kontrollorgane an den Wiener Stadtgrenzen. Beitrag zur Konferenz: „The Birth of the Official. Career, sociability and identity of enlightened officials“, Prag, Historický ústav Akademie věd České republiky, 23.11.2017.

Medienberichte, Interviews