Audiovortrag: Frauen und IT im frankophonen Afrika

Das jährliche Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität findet – mit Unterstützung der ÖGDI – dieses Jahr unter dem Titel „Wer sind Wir?“ erneut virtuell statt. Die Beiträge zum Thema Identitäten und Identitätspolitiken werden sukzessive auf der Symposionsseite für Streaming oder Download zur Verfügung gestellt.

Der neueste Vortrag stammt vom ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz, die über die Nutzung von Informationstechnologien durch westafrikanische Frauen spricht – zu hören sind darin auch Originaltöne aus Interviews, die sie in Benin geführt hat.

Zu finden sind alle Beiträge unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html

„Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“

Das ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz organisiert und moderiert die Tagung „EU 2019 – Chancen und Herausforderungen für die Europäische Union“, die am 25. & 26. April im Stift Zwettl stattfindet.

Auf Einladung sprechen dort auch a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich und Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (beide ÖGDI) zum Thema „Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“ (Donnerstag, 25.4. um 15:40 Uhr).

Auszug aus dem Programm:

Donnerstag, 25.4.2019, Festsaal des Stiftes Zwettl/NÖ

14:30 – 18:00: Vorträge und Diskussion 

Moderation: Martina Kainz, Wirtschaftsakademie Zwettl

Mehr auch unter:

https://oegdi.at/event/europa-in-der-globalen-wissenschaftskonkurrenz/

Neuerscheinung: „Globale Vernetzung – globale Identität ?“ (Martina Kainz)

Im Verlag Werner Hülsbusch ist unlängst das Buch „Globale Vernetzung – globale Identität ? Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien“ des ÖGDI-Neumitglieds Dr.in Martina Kainz erschienen. Diese Dissertation an der Schlesischen Universität Katowice aus dem Jahr 2017 ist der erste Band in der neuen Buchreihe „Webwissenschaft“ des Verlag Werner Hülsbusch. Das Buch widmet sich nach der Diskussion (Post)Moderner Identitätstheorien dem Verhältnis von Identität und Technologie. Besonderes Augenmerk bei die Neuschaffung kultureller und politischer Identitäten in Zeiten digitaler Technologien legt die Arbeit dabei auf Westafrika (Benin).

Mehr Informationen unter: http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1178