Die ÖGDI ist nun auch via
@oegdi.at@oegdi.at
auf Mastodon zu erreichen.
Die ÖGDI ist nun auch via
@oegdi.at@oegdi.at
auf Mastodon zu erreichen.
Veranstaltungszeit: Freitag, 27.10.2023 – Samstag, 28.10.2023
Veranstaltungsort: Sächsische Universitäts- und Landesbibliothek (SLUB), Dresden
Veranstalterin: Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT), Wien
Conference languages: English, German
Das (vorläufige) Programm findet sich über die Website der GHT oder auf diesem PDF (Stand 7.9.23)
Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz findet – in Kooperation mit der ÖGDI – zum Thema “Demokratie, das unbekannte Wesen” statt. Ein Informationswissenschaftlicher Schwerpunkt wird mit einem Workshop zu “Demokratie und Informationsvorenthaltung / (Des-)Information” gesetzt, von dem bereits folgende Beiträge als Audio- oder Videodateien verfügbar sind:
Auch die weiteren Beiträge seien ans Herz gelegt, etwa von Terje Tüür-Fröhlich zur “Singende Revolution” in Estland oder Silja Kempinger zu Medienkompetenz als Basis für Demokratien.
Die Beiträge können alle auf der Veranstaltungsseite heruntergeladen werden:
http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2023.html
Weitere werden in den kommenden Wochen hinzukommen.
Die Europeana Research Community veranstaltet am 4. Mai 2023 von 15:00 – 16:30 Uhr eine Online-Diskussion zum Thema “AI tools in perspective: the potential for cultural heritage institutions, the responses of DH researchers”.
Mehr Informationen und Registrierung unter:
Am Mittwoch, dem 12. April, um 18:00 Uhr spricht Prof. Dr. Bernhard Humm von der Hochschule Darmstadt über:
Hybride KI mit Machine Learning und Ontologien
Heutzutage wird Künstliche Intelligenz (KI) häufig mit Machine Learning (ML) gleichgesetzt – was viel zu kurz gegriffen ist. Wissensbasierte KI, z.B. mittels Ontologien oder Regelsystemen, haben seit Jahrzehnten einen festen Platz in der KI-Forschung und -Praxis. Hybride Verfahren kombinieren ML mit wissensbasierter KI und vereinen so die Vorteile beider Gebiete. Im Vortrag werden Verfahren und Anwendungen hybrider KI vorgestellt.
Eine Veranstaltung des Darmstädter Ontologenkreises.
Meeting-ID: 834 9232 8611, Kenncode: 478773
8.04.2023 findet am DIPF in Frankfurt ein Barcamp der DGS-Arbeitsgruppe “Soziologische (digitale) Lehre” zum Thema “Was ist soziologische Lehre in Zeiten künstlicher Intelligenz?” statt. Beim Format des Barcamp werden keine Vorträge gehalten, sondern gemeinsam Ideen erarbeitet.
Weitere Informationen hier:
https://sociohub-fid.de/s/soziologische-digitale-lehre/
Anmeldung bis 31.03.2023 formlos per Mail an hiebl[at]dipf[punkt]de
Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung
Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.
Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI & DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) können ÖGDI-Mitglieder zum Preis für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Vom 7. bis 9. November 2023 findet das 17. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2023) an der Fachhochschule Graubünden in Chur (Schweiz) statt. Dieses Symposium steht unter dem Titel „Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit“.
Die Einreichungsfrist ist der 01. Juli 2023, weitere Details unter:
http://isi2023.informationswissenschaft.org/call-for-papers-2/
Termin: 6. Februar 2023 , 17:00 – 18:30
Ort: Online via Zoom
Dr. Jan Schneider aus dem Arbeitsbereich Educational Technologies des Informationszentrums Bildung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) spricht zu:
Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3
Mehr Informationen und Anmeldung: https://dgi-info.de/event/magical-medium-or-just-another-tool-what-we-can-expect-from-current-ai-language-models-like-gpt-3/
Termin: 24. Jänner, 18:15
Sprache: Englisch
Der Philosoph Lee McIntyre von der Boston University wird in der Veranstaltungsreihe “Digitale Lebenswelten” darüber sprechen wie man Wissenschaftsleugnung im digitalen Zeitalter bekämpfen kann.
Der Vortrag findet online statt unter