Information zwischen Daten und Wissen: Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities
8. bis 10. März 2021, Universität Regensburg
Mehr Informationen unter: http://isi2021.net/
Information zwischen Daten und Wissen: Die Informationswissenschaft und ihre Nachbarn von Data Science bis Digital Humanities
8. bis 10. März 2021, Universität Regensburg
Mehr Informationen unter: http://isi2021.net/
Werte Mitglieder, werte Freundinnen und Freunde der ÖGDI!
Der Vorstand der ÖGDI hat einstimmig beschlossen, als ÖDGI die Helsinki-Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation zu unterzeichnen und für sie zu werben.
ÖGDI-Mitglied Ingo Mörth hat in den vergangenen Monaten eine massive Aktualisierung des HyperGeertzWorldCatalogueHTM vorgenommen. Weiterlesen
Unter dem Motto “KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung” lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Weiterlesen
Am 12.4.2018 (Donnerstag), hält Ministerialrat a.D. Prof. Mag. GERHARD SILVESTRI (Wien) einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „AUS DER ‚STEINZEIT’ DER INFORMATIONSVERMITTLUNG – Information und Dokumentation vor der/zu Beginn der Einführung der EDV“
Ort: Raum T911 (TNF-Turm der JKU Universität, 9.Stock)
Beginn: 15.30 Uhr
WANN: Do./Fr., 27./28.4.2017
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Programm unter <http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html>
MEDIENRESONANZ:
“Big Data”-Symposion in Linz – Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
https://www.pressetext.com/news/20170427008
Big Data – Bericht über eine zweitägige Veranstaltung an der JKU zum Thema “Big Data”
http://fro.at/article.php?id=12353
Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion: Einstündige Radiosendung, nachhaltig archiviert im Cultural Broadcasting Archive
unter https://cba.fro.at/339945
27.-29. September 2016
Kultur-Kongress-Zentrum Eisenstadt
Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt
Nachlese unter http://www.odok.at/2016/de
Fotos unter https://www.dropbox.com/sh/gfi651zmsd2em0q/AABQdhtSlYbUGuvLEz6Iky04a?dl=0
Informationsabend für Interessentinnen und Interessenten an der Ausbildung “Lehrgang für Information und Dokumentation” und den Vertiefungsmodulen
Di 06.09.2016, Beginn: 18:00 h
BFI Wien, 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website unter folgenden Adressen:
>>> Anmeldung
>>> Stundenplan
>>> Organisation
>>> Inhalte und Didaktik
>>> Ziele
>>> Zielgruppe
>>> Voraussetzungen
Für inhaltliche Fragen kontaktieren Sie bitte Hermann Huemer unter hermann.huemer(at)oegdi.at
Administrative Kursbetreuung: Frau Angelika Eberle am BFI Wien:
erreichbar unter a.eberle(at)bfi.wien .
12.01.2016:
Karl Kraus – Vom Archiv zur Online-Ressource (Katharina Prager, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie)
Handouts: Prager_Karl-Kraus-Online_2016-01-12.pdf (ca. 0,7 MB)
16.02.2016:
Das Wien.Geschichte.Wiki (Anita Eichinger und Alfred Pfoser, Wienbibliothek)
Handouts: Eichinger-Pfoser_Wien-Geschichte-Wiki_2016-02-16.pdf (ca. 3 MB)
15.03.2016:
Das moderne Archiv als Dienstleister für eine Organisation: Funktionen und Nutzen (Martin Stürzlinger und Stephen Biwald, Archiversum)
Handouts: Stuerzlinger_Archiv-als-Dienstleister_2016-03-15.pdf (ca. 2,8 MB)
19.04.2016:
Anlagendokumentation am Beispiel der ÖBB-Infrastruktur AG (Daniela Böhm, ÖBB-Infrastruktur AG)
Veranstaltungsort: Zentraldokumentation (ZDok) an der Landesverteidigungsakademie (LaVAk)
Handouts: Boehm_Anlagendokumentation-OeBB_2016-04-19.pdf (ca. 2,3 MB)
14.06.2016:
AkSearch: Open Source Discovery System der AK Bibliothek Wien (Michael Birkner, AK-Bibliothek)
Handouts: Birkner_AKsearch_2016-06-14.pdf (ca. 0,9 MB)
Themenvorschläge für künftige Vorträge nehmen wir gerne jederzeit entgegen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – bitte an office@oegdi.at oder bei den Veranstaltungen.