Das war das ÖGDI Update 2016

hakerl_gruen12.01.2016:
Karl Kraus – Vom Archiv zur Online-Ressource (Katharina Prager, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie)

Handouts: Prager_Karl-Kraus-Online_2016-01-12.pdf (ca. 0,7 MB)

hakerl_gruen16.02.2016:
Das Wien.Geschichte.Wiki (Anita Eichinger und Alfred Pfoser, Wienbibliothek)

Handouts: Eichinger-Pfoser_Wien-Geschichte-Wiki_2016-02-16.pdf (ca. 3 MB)

hakerl_gruen15.03.2016:
Das moderne Archiv als Dienstleister für eine Organisation: Funktionen und Nutzen (Martin Stürzlinger und Stephen Biwald, Archiversum)

Handouts: Stuerzlinger_Archiv-als-Dienstleister_2016-03-15.pdf (ca. 2,8 MB)

hakerl_gruen19.04.2016:
Anlagendokumentation am Beispiel der ÖBB-Infrastruktur AG (Daniela Böhm, ÖBB-Infrastruktur AG)
Veranstaltungsort: Zentraldokumentation (ZDok) an der Landesverteidigungsakademie (LaVAk)

Handouts: Boehm_Anlagendokumentation-OeBB_2016-04-19.pdf (ca. 2,3 MB)

hakerl_gruen14.06.2016:
AkSearch: Open Source Discovery System der AK Bibliothek Wien (Michael Birkner, AK-Bibliothek)

Handouts: Birkner_AKsearch_2016-06-14.pdf (ca. 0,9 MB)

 

Themenvorschläge für künftige Vorträge nehmen wir gerne jederzeit entgegen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback – bitte an office@oegdi.at oder bei den Veranstaltungen.

Das war das ÖGDI “Update” 2015

hakerl_gruen20.01.2015:
eBooks und eJournals – Literatur mit der Lizenz zum Lesen (Ute Weiner, AK)

Handouts: UWeiner_e-books und e-journals_2015-01-20.pdf (ca. 1 MB)

hakerl_gruen17.02.2015:
Erschließung des bibliographischen Universums – der RDA-Umstieg und seine Auswirkungen (Verena Schaffner und Josef Labner, OBVSG)

HandoutsVSchaffner-JLabner_RDA-Umstieg_2015-01-17.pdf (ca. 0,9 MB)

hakerl_gruen17.03.2015:
Linked Open Data oder die neue Relevanz von guten Metadaten (Patrick Danowski, IST)

hakerl_gruen14.04.2015:
Grundlagen der Digitalen Archivierung (Susanne Fröhlich, ÖStA)

Handouts: SFroehlich_Grundlagen-digitaler-Archivierung_2015-04-14.pdf (ca. 7 MB)

hakerl_gruen12.05.2015:
Modellbasiertes Wissensmanagement für das ÖBH (Klaus Mak, ZentDok/LaVAk)

hakerl_gruen16.06.2015:
Nachlasserschließung nach RNA (Volker Kaukoreit, ÖNB)

Handouts: VKaukoreit_Nachlasserschliessung-nach-RNA_2015-06-16.pdf (ca. 6 KB)
Korrektur zu Folien 10 und 20: Die aktuelle Fassung der RNA (Stand: 2010-02-04) finden Sie unter
http://kalliope-verbund.info/_Resources/Persistent/5bf5cd96ea4448bfec20caf2e3d3063344d76b58/rna-berlin-wien-mastercopy-08-02-2010.pdf

 

ÖGDI-Preis 2012

für studentische Arbeiten im Bereich Information und Dokumentation

Die Preisträgerinnen sind:

Frau Mag. Judith Köbler, M.A.: Verwaister Werke im digitalen Zeitalter aus bibliothekarisch-juristischer Sicht. Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies MSc an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck, 2012

Frau Mag. Verena Schaffner: FRBR in MAB2 und Primo – ein kafkaesker Prozess? Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo, an Datensätzen zu Franz Kafkas “Der Prozess”, exemplarisch dargestellt. Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies MSc an der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, 2011

Frau Mag. Terje Tüür: Gender, Social Sciences, Open Access: Discrepancies between science and social policy and strategies to promote gender equality. Masterarbeit im Rahmen des Joint Master’s Programme in Comparative Social Policy and Welfare, Department of social and societal policy an der Johannes Kepler University Linz
Linz, 2010