Die Ausgabe 1/2022 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI.
Die beiden Module finden am 15., 16. und 17. Juni 2021 von 9:30-13:00 via Zoom statt.
Die Veranstaltung ist für max. 10 Teilnehmende angelegt – einige wenige Plätze sind noch vorhanden.
Modul I: Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung
15. -16. Juni 2021:
https://dgi-info.de/event/online-seminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-i/
Modul II: Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien
17. Juni 2021:
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-ii/
Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. (DGI-Mitglieder) EUR 95,00- inkl. 5% MwSt.
(Nicht-Mitglieder) EUR 145,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 175,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)
Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.
Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die European New School of Digital Studies, European University Viadrina, und die Philosophy of Computing Gruppe, ICFO, der Warsaw University of Technology organisieren ab 19. April eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema “Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz”. Die Vorträge finden bei kostenloser Teilnahme online in englischer und deutscher Sprache statt (jeweils ab 16:30).
Registrierung über https://thinking-machines.online/
Das letzte Praxisseminar der DGI für 2020 findet am 15. Dezember von 9:30 – 13:00 statt. Die Referentin Christa Rahner-Göhring gibt eine Einführung inspezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen, mittels derer Social Media Plattformen nach relevanten Informationen durchsucht werden können.
Mehr Informationen:
https://dgi-info.de/event/online-dgi-praxisseminar-social-media-und-recherche-einfuehrung/
Abgehalten wird das Seminar mittels ZOOM, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen beschränkt.
Preise:
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder
Anmeldung:
https://dgi-info.de/anmeldung-digitale-dgi-praxisseminare
ACHTUNG: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder die Veranstaltungen zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder besuchen.
Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der JKU “AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs” kann aufgrund der Veranstaltungssperre nicht wie geplant am 14. & 15. Mai in Linz stattfinden. Statt der physischer Form wird es eine virtuelle Variante mit Video- und Audiovorträgen, sowie Texten geben. Der wissenschafts- und informationsethische Schwerpunkt am zweiten Tag wird in Kooperation mit der ÖGDI veranstaltet. Alle Beiträge werden sukzessive auf der Symposionsseite abrufbar sein.
Alle, die sich energisch in den Diskussionsprozess einschalten möchten, mögen sich bitte bei uns melden!
Unsere grosse Schwesternorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) bereitet schon jetzt die DGI-Praxistage 2020 vor. Ihr Motto: Alles was Recht ist – rechtliche Aspekte für die Praxis der Information Professionals. Geplanter Termin: 29.-30. Oktober 2020, Ort: Frankfurt am Main. Read More →
Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis.
Hrsg. Kuhlen, Rainer / Semar, Wolfgang / Strauch, Dietmar, De Gruyter Saur, 6. Ausgabe 2013, ISBN 978-3-11-025822-6
http://www.degruyter.com/view/product/174371
Seit 40 Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der fachlichen Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information, Dokumentation und Informationswissenschaft.
Artikel der vorherigen Auflage von 2004, die nicht mehr in dieser Auflage enthalten sind, werden als Open Access unter
http://www.degruyter.com/view/product/53242
zur Verfügung gestellt, z.B. der Artikel über Informationsvermittlung unter
http://www.degruyter.com/view/books/9783110964110/9783110964110.429/9783110964110.429.xml
Hermann Huemer, Anke Weber (Hrsg.) (2007)
Vorsprung durch Informationskompetenz – Aus- und Weiterbildungsangebote für Informationsfachleute in Österreich. ÖGDI 2007, ISBN: 978-3-9502337-0-4 .
Die Auflage ist vergriffen, steht jedoch zum freien Download (ca. 4,5 MB) zur Verfügung.