Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die European New School of Digital Studies, European University Viadrina, und die Philosophy of Computing Gruppe, ICFO, der Warsaw University of Technology organisieren ab 19. April eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema „Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz“. Die Vorträge finden bei kostenloser Teilnahme online in englischer und deutscher Sprache statt (jeweils ab 16:30).
Registrierung über https://thinking-machines.online/
Programmübersicht
- Mon 19 April: Pamela McCorduck, Journalistin, California, USA: »Early AI in the United States«.
- Mon 3 Mai: Stephanie A. Dick, University of Pennsylvania, USA: »Making Up Minds«.
- Mon 17 Mai: Shannon Vallor, University of Edinburgh, UK: »The Digital Basanos: AI and the Virtue and Violence of Truth-Telling«.
- Mon 31 Mai: Wolfgang Bibel, TU Darmstadt: »Über die Entwicklung der KI in Deutschland«. Auf deutsch.
- Mon 14 Juni: Harry Collins, Cardiff University, UK: »Must Intelligent Machines Be Social Machines?«.
- Mon 28 Juni: Vincent Müller, Technical University of Eindhoven, NL: »Where are we going? Future progress in AI«.
- Mon 12 Juli: Panel discussion »Algorithms, Trust and Regulation«, mit Virginia Dignum, Umeå universitet, SE, Kristian Kersting, TU Darmstadt, und N.N., AlgorithmWatch (je nach Pandemie-Lage als hybride Veranstaltung im Ehrensaal des Deutschen Museums oder online).