Die Ausgabe 1/2022 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI.
Die Ausgabe 1/2020 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online erschienen – die Print-Ausgabe wird im Februar verfügbar sein. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die Kooperationspartnerin der ÖGDI.
Read More →
Die aktuelle Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information. Wissenschaft & Praxis“ (IWP)“ ist ein Themenheft zu Lehre und Forschung des Schweizer Instituts für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die „Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI. Mehr Informationen und Inhalt hier.
- Tüür-Fröhlich, Terje (2019). Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten. Information – Wissenschaft & Praxis, 70(5-6), pp. 241-248. doi:10.1515/iwp-2019-2038
ÖGDI-Mitglied Ingo Mörth hat in den vergangenen Monaten eine massive Aktualisierung des HyperGeertzWorldCatalogueHTM vorgenommen. Read More →
In der aktuellen Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ (Band 69, Heft4/2018) ist ein Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich zur San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) erschienen. Diese Initiative gegen die Übermacht des “Journal Impact Factors” wurde auch von der ÖGDI unterzeichnet.
- Tüür-Fröhlich, T. (2018). Open Citations – Die Transparenzforderungen der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA). Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 183-189.
In derselben Ausgabe findet sich als “Nachzügler” zum Symposion “OPEN ACCESS, OPEN DATA, OPEN SCIENCE – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell?” auch ein Text von Herbert Hrachovec zu den paradoxen Folgen von Open Access.
- Hrachovec, H. (2018). Zugang für alle? Rhetorik und Realität der Open Access‑Initiativen. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 161-170.
Im Verlag Werner Hülsbusch ist unlängst das Buch “Globale Vernetzung – globale Identität ? Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien” des ÖGDI-Neumitglieds Dr.in Martina Kainz erschienen. Diese Dissertation an der Schlesischen Universität Katowice aus dem Jahr 2017 ist der erste Band in der neuen Buchreihe “Webwissenschaft” des Verlag Werner Hülsbusch. Das Buch widmet sich nach der Diskussion (Post)Moderner Identitätstheorien dem Verhältnis von Identität und Technologie. Besonderes Augenmerk bei die Neuschaffung kultureller und politischer Identitäten in Zeiten digitaler Technologien legt die Arbeit dabei auf Westafrika (Benin).
Mehr Informationen unter: http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1178
Georgios Chatzoudis führte mit Terje Tüür-Fröhlich ein Gespräch über Fehler in Zitationsdatenbanken.
ein Dokumentarfilm über die “digitale Revolution” im Kino;
ab 28. April 2017 im Stadtkino/Künstlerhaus
CINEMA FUTURES – deutscher Kinotrailer from Michael Palm on Vimeo.
Im Rahmen der ODOK 2014 (17.-19.9.2014 in Zell am See/Salzburg) wurde vom Publikum die beste Fachpräsentation gekürt und von der ÖGDI mit dem ÖGDI-Preis ausgezeichnet.
Der ÖGDI-Preis 2014 ging an den Vortrag “VU-Find als Open Source Alternative zu Primo” von Herrn Mag. Michael Birkner von der Bibliothek der AK Wien.
Der Preis wurde zum viertenmal vergeben und war mit € 1.000 dotiert.