Barcamp zur soziologischen Lehre in Zeiten künstlicher Intelligenz

8.04.2023 findet am DIPF in Frankfurt ein Barcamp der DGS-Arbeitsgruppe “Soziologische (digitale) Lehre” zum Thema “Was ist soziologische Lehre in Zeiten künstlicher Intelligenz?” statt. Beim Format des Barcamp werden keine Vorträge gehalten, sondern gemeinsam Ideen erarbeitet.

Weitere Informationen hier:
https://sociohub-fid.de/s/soziologische-digitale-lehre/

Anmeldung bis 31.03.2023 formlos per Mail an hiebl[at]dipf[punkt]de

DGI-Onlineseminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung

Modul 1: 7. März 2023, 9:30 – 8. März , 13:00

Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung

Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.

Modul 2: 9. März 2023 , 9:30 – 13:00

Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien

Mehr Informationen, Anmeldung und Preise unter diesem Link.

Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI & DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) können ÖGDI-Mitglieder zum Preis für DGI-Mitglieder teilnehmen.

ISI 2023 – Call for Papers

Vom 7. bis 9. November 2023 findet das 17. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2023) an der Fachhochschule Graubünden in Chur (Schweiz) statt. Dieses Symposium steht unter dem Titel „Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit“.

Die Einreichungsfrist ist der 01. Juli 2023, weitere Details unter:

http://isi2023.informationswissenschaft.org/call-for-papers-2/

Call for Papers: “Platformization of Research Infrastructure”

Die Informationswissenschaftler:innen Ulrich Herb und Laura Rothfritz geben als Gäste eine Sonderausgabe der Zeitschrift Publications heraus.

Das Thema der Sonderausgabe ist: “Platformization of Research Infrastructure”.

Sie widmet sich Prozessen der Verdichtung, Vernetzung und Verfügbarmachung von Forschung und insbesondere von Forschungsinfrastrukturen über Schnittstellen zum Zwecke des Zugangs, der Prüfung, der Ressourcenallokation und des Monitorings. Es werden Beiträge aus den verschiedensten Disziplinen berücksichtigt, etwa: Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie.

Einreichschluss für Manuskripte ist der 20. Mai 2023, mehr Informationen auf: https://www.mdpi.com/journal/publications/special_issues/QEJ6235286

Beiträge des Workshops “Wissenschaften in der Krise” zum Download

Im diesjährigen virtuellen Symposion “Krisen und Krisennarrative” des Kulturinstituts an der JKU gibt es einen eigenen Workshop zu Wissenschaften in der Krise. Der Workshop steht unter Patronage der ÖGDI und besonders des Fachausschusses “Informationsethik und Wissenschaftsintegrität”.

Die archivierten Audio- und Textbeiträge  beschäftigen sich mit Inflationären Prozessen in der globalen Wissenschaftskommunikation, dem Elend der befristet Beschäftigten im Wissenschaftsbetrieb, dem Publikationswettbewerb in der Forschung und mehr.

Die Downloads sind über die Programmseite möglich.

(Online)Veranstaltung: Digitales Publizieren und die Qualitätsfrage. Wege für Open Access in den Geisteswissenschaften

Zweitägige Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops

Wann: 30. März 2022, 10-18 Uhr, und 31. März 2022, 10-17 Uhr
Wo: Digital sowie im Bibliothekssaal der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Standort Essen

Veranstaltet von: Universität Duisburg-Essen, BMBF-Verbundprojket AuROA sowie AG Digitales Publizieren der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). 

Mit Unterstützung der ÖGDI

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung 
hier auf der Veranstaltungs-Website.

Projekt: “ERINNERN im Zeitalter ultrakurzer Gedächtnisse”

Das Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz plant für 2022 ein Projekt zum Thema “Erinnern”:

“Wir kramen auf unseren Dachböden, in unseren Kellerarchiven, in vergessenen Ecken unserer Zimmer, durchsuchen unsere Uralt-Datenträger und lassen uns davon inspirieren. Warum, wozu? Wir leben im Zeitalter der ultrakurzen Gedächtnisse, die oft nur von einem Erregungszirkel zum nächsten reichen. Wir werden von Reizen und Informationen überschüttet, die uns alle erregende Neuheit suggerieren. Daher möchten wir uns Erinnerungen bewusst anhand von Gegenständen wachrufen, die aus Zeiten stammen, die nicht von der ständigen Angst geprägt waren, etwas zu versäumen. Auch die Lektüre in alten Zeitungen lässt einen oft erstaunen…”

Da dieses Thema auch für Mitglieder und Freund:innen der ÖGDI interessant sein dürfte, sind auch diese eingeladen, sich zu beteiligen:
Die Kontaktadresse ist kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at.

Kostenlose Online-Podiumsdiskussion zu kommerziellem Open Access

Die Podiumsdiskussion zum Thema “Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg?” findet am 22. November 2021 von 14:00-15.30 Uhr statt (via Webex).

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg”.

Anmeldung und weitere Informationen hier: https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2021/10/01/sind-wir-mit-dem-kommerziellen-open-access-auf-dem-richtigen-weg/

TAGUNG: HAUSNUMMERIERUNG UND URBANE MODERNE

Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie. Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik.

Wien 20.-22.10.2021

Das 250-Jahr Jubiläum der Einführung der Hausnummerierung soll zum Anlass genommen werden, im Rahmen eines Symposions den bisherigen Stand der Erforschung der Geschichte dieses vermeintlichen Details – der Hausnummer – zu bilanzieren.

Auftaktvortrag:

Anton Tantner: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren

Termin:

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:30 Uhr

Ort:

Wien Museum MUSA (1., Felderstraße 6-8)

Symposion:

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 9:30-18:30 Uhr

Freitag, 22. Oktober 2021, 9:30-15:30 Uhr

Ort:

Wiener Stadt- und Landesarchiv (11., Guglgasse 14, Gasometer D)

Für Detailprogramm bitte “Read More” anklicken.

Das Programm mit Anmeldeinformationen, Covid-Regeln und allfällige digitale Teilnahmemöglichkeiten findet sich auf der Veranstaltungsseite.

 

Weiterlesen

Audiovortrag: Frauen und IT im frankophonen Afrika

Das jährliche Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität findet – mit Unterstützung der ÖGDI – dieses Jahr unter dem Titel “Wer sind Wir?” erneut virtuell statt. Die Beiträge zum Thema Identitäten und Identitätspolitiken werden sukzessive auf der Symposionsseite für Streaming oder Download zur Verfügung gestellt.

Der neueste Vortrag stammt vom ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz, die über die Nutzung von Informationstechnologien durch westafrikanische Frauen spricht – zu hören sind darin auch Originaltöne aus Interviews, die sie in Benin geführt hat.

Zu finden sind alle Beiträge unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html

Symposion: “Wer bin Ich? Wer sind Wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken”

Aufgrund der andauernden Pandemie findet auch 2021 das traditionelle Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität nicht vor Ort in Linz, sondern virtuell statt, in Form nachhaltig archivierter Audio- und Videodateien (Stream und Download).
Die ÖGDI fungiert wie gewohnt als Mitveranstalterin, die Hälfte der Vorträge bezieht sich auf informationswissenschaftliche Thematiken, v.a. Digitalisierung.

Fünf Vorträge werden von ÖGDI-Mitgliedern gehalten: die von Terje Tüür-Fröhlich zu E-ESTONIA,  Anton Tantner zur Nummerierung von Menschen und Martina Kainz zu Identitäten im digitalen Raum sind bereits abrufbar:

http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html  

Kommentare, Fragen & Kritik können über die Kontaktadressen auf der Programmseite übermittelt werden, bzw. über kulturinstitut[at]jku[punkt]at.

Sie werden dann an die Referent:innen weitergeleitet.

Stellungnahmen der IG-LektorInnen zur UG-Novelle

Die IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen hat nach Bekanntwerden des Entwurfs zur Neufassung des Universitätsgesetzes (UG) eine kurze Presseaussendung verfasst, die hier nachgelesen werden kann:

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20201206_OTS0036/stellungnahme-der-ig-lektorinnen-und-wissensarbeiterinnen-zum-entwurf-der-neufassung-des-universitaetsgesetzes


Weiterlesen

DGI Onlineseminar: Social Media und Recherche – Einführung

Das letzte Praxisseminar der DGI für 2020 findet am 15. Dezember von 9:30 – 13:00 statt. Die Referentin Christa Rahner-Göhring gibt eine Einführung inspezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen, mittels derer Social Media Plattformen nach relevanten Informationen durchsucht werden können.

Mehr Informationen:
https://dgi-info.de/event/online-dgi-praxisseminar-social-media-und-recherche-einfuehrung/

Abgehalten wird das Seminar mittels ZOOM, die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen beschränkt.

Preise:
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt. für DGI-Mitglieder
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt. für Nicht-Mitglieder    

Anmeldung:
https://dgi-info.de/anmeldung-digitale-dgi-praxisseminare

ACHTUNG: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder die Veranstaltungen zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder besuchen.

DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement

Am 9. Dezember gibt es von 9:30 – 13:30 Uhr ein Online-Seminar der DGI zum Thema “Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals“.    

Dabei wird es unter Leitung der Referentin Gudrun Schmidt um folgende Fragen gehen:

  • Wie, wann und aus welchen Gründen wurde Wissensmanagement zum Thema und welche Entwicklungen hat es in der Praxis durchlaufen?
  • Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen?- Kann Wissen überhaupt „gemanagt“ werden, und wenn ja, wie?
  • Welche Methoden werden angewandt?
  • Wie können Information Professionals das Wissensmanagement in unseren Organisationen / Unternehmen unterstützen?           

 Abgehalten wird das Seminar mittels ZOOM.  

Preise:    
EUR 80,00- inkl. 5% MwSt., für DGI-Mitglieder     
EUR 95,00- inkl. 5% MwSt., für Nicht-Mitglieder     

Anmeldung:
https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/


ACHTUNG: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen ÖGDI und DGI können ÖGDI-Mitglieder die Veranstaltungen zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder besuchen.

IDESA Onlinekonferenz Sarajevo

Am 4. Dezember findet ab 9:00 Uhr die Information Literacy and Democracy Conference 2020 (IDESA2020) statt.

Unter dem Titel “Information Literacy and Democracy: The Role of Information Professionals for Civic Development in Bosnia and Herzegovina (ILI-Doc)” beschäftigt sie sich besonders mit der Rolle von Informationsfachleuten bei der zivilgesellschaftlichen Entwicklung in Bosnien-Herzegowina.

Die Online-Veranstaltung wird organisiert von der Universität Sarajevo und der Universität Hildesheim mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen (bzw. Ankündigungsvideos) hier:
https://fpn.unsa.ba/b/information-literacy-and-democracy-conference-2020/
https://www.youtube.com/channel/UCh322Va2kDVEfmjElBvr31A?

Webinar zu Medical Humanities und Epidemiologie

Am 2. Dezember veranstaltet die Universität Liège von 17:30 – 19:00 ein kostenloses Online-Seminar zum Thema medizinische Geisteswissenschaften und Epideomiologie.
Das Programm findet sich hier:
https://www.cite.uliege.be/cms/c_5818556/fr/medical-humanities-some-lessons-in-epidemiology
Der Zugang zum virtuellen Konferenzraum unter:
https://eu.bbcollab.com/guest/e0add949585c4af7ad3092558d9ca107

DGI-Onlineseminar: Wissensmanagement

Termin: 10. November 2020, 9:30 – 13:30

Titel: Wissenstransfer und Know-how-Sicherung in Unternehmen. Eine Einführung für Information Professionals

Referentin: Gudrun Schmidt (Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation)

Via Zoom, Anmeldung und weitere Informationen: https://dgi-info.de/dgi-praxisseminar-wissensmanagement-anmeldung/     

Weiterlesen

Symposion “AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs” in virtueller Form

Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der JKU “AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs” kann aufgrund der Veranstaltungssperre nicht wie geplant am 14. & 15. Mai in Linz stattfinden. Statt der physischer Form wird es eine virtuelle Variante mit Video- und Audiovorträgen, sowie Texten geben. Der wissenschafts- und informationsethische Schwerpunkt am zweiten Tag wird in Kooperation mit der ÖGDI veranstaltet. Alle Beiträge werden sukzessive auf der Symposionsseite abrufbar sein.

Alle, die sich energisch in den Diskussionsprozess einschalten möchten, mögen sich bitte bei uns melden!

IWP Ausgabe 5-6/2019 erschienen

Die Ausgabe 5-6/2019 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ ist im Verlag De Gruyter online gegangen und in Print erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die “Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ (DGI), die große Schwester der ÖGDI.
Es freut uns, dass die DGI-Vorstandspräsidentin und IWP-Redakteurin Marlies Ockenfeld eine besondere Leseempfehlung für den Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich (Finanzreferentin ÖGDI) ausspricht:
 
“Ganz besonders spannend ist die Detektivgeschichte von Terje Tüür-Fröhlich, die mit Hartnäckigkeit versucht hat, herauszufinden, warum die Datensätze im Social Science Citation Index in vielen Fällen völlig unverständliche Fehler haben.”
 
  • Tüür-Fröhlich, Terje (2019). Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten. Information – Wissenschaft & Praxis, 70(5-6), pp. 241-248. doi:10.1515/iwp-2019-2038
Die IWP ist an zahlreichen österreichischen Universitäten lizensiert – offen zugänglich (“Open Access”) sind die Artikel leider erst nach einem Jahr. Individuelle Anfragen an die AutorInnen sind im Sinne des “fair use” natürlich möglich. Wenden Sie sich bitte an office[at]oegdi.at und wir leiten diese dann gerne weiter.

Impulsvorträge, Podiumsdiskussion „Publish AND perish – wie publizieren, ohne sich zu verlieren”

Di, 28.5.2019, Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 34 (Hochparterre), 18:30 Uhr

Impulsreferate:
  • Marlies Ockenfeld, Darmstadt, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI); jahrzehntelang Chefeditorin des referierten SCOPUS-indexierten Journals  Information: Wissenschaft und Praxis (IWP), Verlag De Gruyter: Erfahrungen einer Journalherausgeberin
  • Terje Tüür-Fröhlich, Wissenschaftsforscherin, Linz: Endogene Datenbankfehler und wie sie bestimmten Gruppen von WissensarbeiterInnen schaden und was wir dagegen tun können
diskutieren mit:
 
Moderation:
Anton Tantner, Universität Wien
 
Veranstalterinnen:
 
Dank an:
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) statt.
 

Weiterlesen

Ankündigung: Workshop zu “Rekordzwängen im wissenschaftlichen Feld”, Linz, Fr., 10.5.2019

Beim Symposion “HÖHER! SCHNELLER! WEITER! Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik”, das unter tatkräftiger Unterstützung von ÖGDI-Mitgliedern veranstaltet wird, hält Ehrenmitglied Professor Gerhard SILVESTRI am Do., d. 09.05.2019 um ca. 16.30 Uhr einen Vortrag über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Fußballschiedsrichter. Am Fr. 10.05. 2019 ab 16:00 Uhr befassen sich drei Vorträge mit (sinnlosen) Wettbewerben bzw. Rankings, dem Sport als neuer wissenschaftlicher Leistungsideologie, und Betrug und Täuschung in den Wissenschaften versus diversen Sportarten:

  • Der anerkannte kritische Ökonom Prof. Dr. Mathias BINSWANGER aus St. Gallen spricht über Den SINN “SINNLOSER” WETTBEWERBE
  • ÖGDI-Vorstandsmitglied Dr.in Terje TÜÜR-FRÖHLICH, Tallinn/Linz, spricht über: “Höher, schneller, weiter” – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus
  • ÖGDI-Vorsitzender a. Univ. Prof. Dr. Gerhard FRÖHLICH, Linz, spricht über Betrug und Täuschung in Wissenschaft und Sport

Die Veranstaltung findet an der Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ statt. Altenberger Str. 69, 4040 Linz (Endstation Strassenbahnlinien 1,2), und zwar im LOFT C = Mensagebäude, 2. Stock, Aussenlift.

Mehr Informationen und das Programm finden sich hier.

„Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“

Das ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz organisiert und moderiert die Tagung “EU 2019 – Chancen und Herausforderungen für die Europäische Union”, die am 25. & 26. April im Stift Zwettl stattfindet.

Auf Einladung sprechen dort auch a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich und Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (beide ÖGDI) zum Thema „Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“ (Donnerstag, 25.4. um 15:40 Uhr).

Auszug aus dem Programm:

Donnerstag, 25.4.2019, Festsaal des Stiftes Zwettl/NÖ

14:30 – 18:00: Vorträge und Diskussion 

Moderation: Martina Kainz, Wirtschaftsakademie Zwettl

Mehr auch unter:

https://oegdi.at/event/europa-in-der-globalen-wissenschaftskonkurrenz/

SYMPOSION “HÖHER! SCHNELLER! WEITER! Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik”

Symposion, Plenartermine: Do. 09. 05. und Fr. 10. 05. 2019

Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ, Uni-Center (=Mensagebäude, neben Schloss),
Altenberger Str. 69, 4040 Linz, 2. Stock (Außenstiege / Außenlift)

Programm (Änderungen vorbehalten):

Donnerstag, 9.5.2019

LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz

15:00 Uhr

Informelles Kennenlernen der ReferentInnen & TeilnehmerInnen bei Kaffee und Keksen

15:30 Uhr

Workshop 1: THEORIEN & GESCHICHTE(N): SPORT UND POLITIK, SPORT ALS POLITIK

  • Gerhard Fröhlich, Linz: Sport in Gesellschaft (Elias, Bourdieu)
  • Klaus Feldmann, Hannover/Wien: Sport als Ablenkungsmanöver
  • Claus Harringer, Linz: Sport als Politik (Olympische Spiele, z.B.)
  • Gerhard Silvestri, Wien: Erfahrungen als Fußballschiedsrichter, anno dazumal
  • Regina Tauschek, Amman: Sport in der Entwicklungspolitik
  • KommentatorInnen: Ingo Mörth, Martina Kainz

Variable Pause nach Bedarf: Kaffee & Kekse

Freitag, 10.5.2019

LOFT C, Uni-Center, Johannes Kepler Universität, Linz

13:00 Uhr (pünktl.)

Workshop 2: SPORTETHIK: Missbrauch, Doping, Korruption

  • Lukas Matzinger, Wien: Football-Leaks
  • Wilhelm Lilge, Wien: Doping im Spitzensport
  • Karl Irndorfer, Linz: „Der Ball ist rund, das Geld ist Schwarz“: Schwarzgeld im österreichischen Fußball
  • Nicola Werdenigg, Wien: Sexuelle Übergriffe im österreichischen Skisport der 1970er Jahre

Anschließend: Kaffee & Kekse

16.00 Uhr

Workshop 3: NACH DEM PARADIGMA DES SPORTS? Rekordzwänge im wissenschaftlichen Feld

  • Mathias Binswanger, St. Gallen: Der Sinn “sinnloser” Wettbewerbe
  • Terje Tüür-Fröhlich, Tallinn/Linz: “Höher, schneller, weiter” – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus
  • Gerhard Fröhlich, Linz: Betrug und Täuschung in Sport und Wissenschaft
  • Kommentator: Anton Tantner

Abschlussdiskussion:
Konsequenzen, Handlungsperspektiven für Sportvereine, NGOs, politische Bildung; Kleines Buffet, kleiner Umtrunk

Mehr Informationen unter:

Symposion 2019

BR-Sendung mit Bezug zum Symposion “BOTS OR NOT BOTS?”

Anfang Dezember wurde im Bayrischen Rundfunk eine Sendung zum Thema “Social Bots” ausgestrahlt, in der auch Referenten des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ zu Wort kommen: Zu hören sind Claus Harringer, Andreas Roser und Klaus Wiegerling. Gestaltet wurde die Sendung von Michael Reitz und abrufbar ist sie bis auf weiters hier.

Neue IWP-Ausgabe erschienen

Die aktuelle Ausgabe von “Information – Wissenschaft & Praxis” (5-6/2018) ist soeben erschienen. Sie enthält auch zwei Beiträge, die auf Vorträgen des Symposions “BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit” basieren, das am 26 & 27.4. 2018 unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:

Ein weiterer Beitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Datenbank SSCI und der Qualität ihrer Daten:

 

Texte zu “Open Citations” und “Open Access”

In der aktuellen Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ (Band 69, Heft4/2018) ist ein Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich zur San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) erschienen. Diese Initiative gegen die Übermacht des “Journal Impact Factors” wurde auch von der ÖGDI unterzeichnet.

In derselben Ausgabe findet sich als “Nachzügler” zum Symposion “OPEN ACCESS, OPEN DATA, OPEN SCIENCE – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell?” auch ein Text von Herbert Hrachovec zu den paradoxen Folgen von Open Access.

38. Generalversammlung der ÖGDI

In der 38., ordentlichen Generalversammlung am 29. Mai 2018 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Vorsitzende/r:               Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich (Universität Linz)
stv. Vorsitzende/r:         Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)
Finanzreferent/in:         Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)
Sonstiges Vorstandsmitglied:      Dr. Anton Tantner (Universität Wien)
Rechnungsprüfer/in 1:   Mag.a Simone Seyringer MAS (Universität Linz)
Rechnungsprüfer/in 2:   Thomas Schütz
Die neue Funktionsperiode begann am 1. Juli 2018.

IWP-Ausgabe “BIG DATA” erschienen

Die Ausgabe 2-3/2018 des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)” ist im Verlag De Gruyter online gegangen und in Print erschienen. Herausgeberin dieser Fachzeitschrift ist die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.“ DGI), die große Schwester der ÖGDI. Themenschwerpunkt der Ausgabe ist „BIG DATA“ – mit drei Beiträgen vom Symposion „BIG DATA – Perspektiven kritischer Sozial- und Kultur­wissenschaften“, Linz/April 2017, welches unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:

  • Herb, Ulrich (2018) Zwangsehen und Bastarde. Wohin steuert Big Data die Wissenschaft?, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 81-88
  • Hrachovec, Herbert (2018) Schubladen und Wolkenfelder. Anmerkungen zur Bearbeitung großer Datenmengen, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 89 – 94
  • Vogl, Andreas (2018) Wer hat das bessere Bild? Der Wettbewerb um mediale Aufmerksamkeit in der Astronomie, Information – Wissenschaft und Praxis (IWP) 69 (2-3), S. 95 – 114

Mehr Informationen und Medienreaktionen auf das “Big Data” Symposion unter:  http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html

37. Generalversammlung der ÖGDI

In der 37., ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Obmann:           a. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich (Universität Linz)
stv. Obfrau:      Dr.in Andrea Ghoneim (Donau-Universität Krems)
Finanzreferentin: Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)

Rechnungsprüfer 1: Univ.Prof. Dr. Gerhard Budin (Universität Wien)
Rechnungsprüfer 2: Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)

Die neue Funktionsperiode beginnt am 1. Juli 2017.

SYMPOSION “BIG DATA – Perspektiven kritischer Sozial- und Kulturwissenschaften”

WANN: Do./Fr., 27./28.4.2017
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ

Programm unter <http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html>

MEDIENRESONANZ:

“Big Data”-Symposion in Linz – Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
https://www.pressetext.com/news/20170427008

Big Data – Bericht über eine zweitägige Veranstaltung an der JKU zum Thema “Big Data”
http://fro.at/article.php?id=12353

Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion: Einstündige Radiosendung, nachhaltig archiviert im Cultural Broadcasting Archive
unter https://cba.fro.at/339945

Kostenfreier DGI-Onlinevortrag (engl.) zu KI-Sprachmodellen

Termin: 6. Februar 2023 , 17:00 – 18:30

Ort: Online via Zoom

Dr. Jan Schneider aus dem Arbeitsbereich Educational Technologies des Informationszentrums Bildung (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) spricht zu:

Magical medium or just another tool? What we can expect from current AI language models like GPT-3

Mehr Informationen und Anmeldung: https://dgi-info.de/event/magical-medium-or-just-another-tool-what-we-can-expect-from-current-ai-language-models-like-gpt-3/

Kostenfreier Online-Vortrag zu offener Forschung in der Mathematik

Zweiter Vortrag aus der digitalen DGI-Vortragsreihe “Herausforderungen und Chancen offener Infrastrukturen” zum Thema:

Offene Forschung in der Mathematik mit Publikationen, Software und
Forschungsdaten in zbMATH Open

Termin: 1. Dezember 2022, ab 17:00, online, kostenfrei.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://dgi-info.de/event/offene-forschung-in-der-mathematik-mit-publikationen-software-und-forschungsdaten-in-zbmath-open/

Kostenlose Onlinereihe zu offenen Infrastrukturen

Die ÖGDI Schwesterorganisation DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) bietet in den kommenden Monaten eine Reihe kostenloser Online-Vorträge an, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen von Offenheit und Zugänglichkeit beschäftigen.

  • 6. Oktober, 17:00 – 18:30: Die vielen Stimmen der Open Educational Resources

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/die-vielen-stimmen-der-open-educational-resources/

  • 1. Dezember, 17:00 – 18:30: Offene Forschung in der Mathematik mit Publikationen, Software und Forschungs- daten in zbMATH Open

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/offene-forschung-in-der-mathematik-mit-publikationen-software-und-forschungsdaten-in-zbmath-open/

  • 12. Januar 2023, 17:00 – 18:30: Openness anders denken

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/herausforderungen-und-chancen-offener-infrastrukturen/