Online Vortragsreihe: „Open Divide – Critical Studies on Open Access 2025/2026“

Dieses kostenpflichtige Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte aus Bibliotheken, Forschungsdezernaten, Forschungseinrichtungen und (angehende), Absolvent*innen in informationswissenschaftlichen Studiengängen sowie an Wissenschaftler*innen, die ihre
Publikationsstrategien verbessern und  sich intensiver mit Open Science auseinandersetzen möchten.

KURSINHALTE & SCHWERPUNKTE:

Der Kurs vermittelt praxisnah die wichtigsten Aspekte des  wissenschaftlichen Publizierens und legt dabei einen besonderen Fokus  auf Open-Science-Praktiken.

Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte  Einblicke in folgende Themenbereiche:

* Publikationsprozesse und Qualitätssicherung:

Überblick über die wissenschaftliche Publikationslandschaft, Peer-Review-Verfahren und 
Strategien zur Qualitätssicherung.

* Open Access und Forschungsbewertung:

Vorteile und Herausforderungen von Open Access, rechtliche Rahmenbedingungen sowie
(alternative) Metriken zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten.

* Urheberrecht und Lizenzmodelle:

Rechtliche Grundlagen im wissenschaftlichen Publizieren, Creative-Commons-Lizenzen und deren Anwendung in der Forschung.

* Forschungsdatenmanagement: 

Umgang mit Forschungsdaten, FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) und Strategien zur langfristigen Archivierung.

* Wissenschaftliche Integrität und Plagiatsprävention:

Bedeutung von guter wissenschaftlicher Praxis, Vermeidung von Plagiaten und ethische 
Herausforderungen im Publikationsprozess.

* KI in der Wissenschaft:

Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das wissenschaftliche Publizieren und die Forschung.

* Tools und Standards:

Nutzung von Literaturverwaltung, Persistent Identifiers und Recherchehilfen

ZIELGRPPE & TEILNAHME:


Das Zertifikatsprogramm richtet sich insbesondere an Personen, die im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens tätig sind oder sich darauf spezialisieren möchten. Dabei profitieren sowohl Forscher*innen als auch Mitarbeiter*innen von Bibliotheken und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen von dem praxisnahen Ansatz des Kurses.

REFERENT*INNEN:

Die Referent*innen sind einschlägig bekannte Expert*innen und verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Open Access, digitale Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliches Publizieren.

Dr. Katarzyna Biernacka, Data Steward beim UniSysCat-Exzellenzcluster an der Technischen Universität Berlin, freiberufliche Dozentin

Dr. Michael Gommel, Research Integrity Consultant, Arbeitsschwerpunkte gute wissenschaftliche Praxis, Forschungs- und Organisationsethik und Ethikberatung im Gesundheitswesen

Dr. Ulrich Herb, freiberuflicher Experte für Open Science, wissenschaftliches Publizieren und Forschungsinfrastrukturen, Abteilungsleiter Publikations- und Forschungsunterstützung bei der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 

Sarah Schenkel, Teaching Librarian bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek

Dr. Dirk Tunger, Experte für Datenanalyse, Szientometrie, Wissenschaftskommunikation und -strategie, Forschungszentrum Jülich Michael Weller, Regierungsoberrat im Ministerium für Bildung und Kultur (Saarland)

ANMELDUNG & KONTAKT


Die Lehrveranstaltung beginnt am 16. 04. 2025.

Die Kosten betragen 1.450 Euro pro Teilnehmer. Die Anmeldung zur Weiterbildung erfolgt per E-Mail an 

cecsaar@uni-saarland.de.

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Universität des Saarlandes verfügbar, 

https://www.uni-saarland.de/studieren/weiterbildung/zertifikate/wissenschaftliches publizieren-1.html

DETAILPROGRAMM/TERMINE

Gesamt Workload: 300 Stunden (10 CP). Die Veranstaltung findet nur im Sommersemester statt. 

Datum & Zeit, Referent*in & Thema

Mi, 16.04.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Publikationsprozesse unterschiedlicher Publikationstypen

Do, 24.04.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Qualitätssicherung

Mi, 30.04.2025, 17:30-19:00
Dirk Tunger – Qualitätsmessung

Do, 08.05.2025, 18:30-20:00
Michael Weller – Copyright/Urheberrecht/Open Content Lizenzen

Mi, 14.05.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Open Access I: Varianten, Quantitäten

Mi, 21.05.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Open Access II: Policies und Geschäftsmodelle

Mi, 28.05.2025, 17:30-19:00
Sarah Schenkel – Tools und Standards I: Literaturverwaltung

Mi, 04.06.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Tools und Standards II: Persistent Identifier und Recherchehilfen

Mi, 11.06.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Social Media: Profile und akademisches Quantified Self

Mi, 18.06.2025, 17:30-19:00
Katarzyna Biernacka – Forschungsdatenmanagement I

Mi, 25.06.2025, 17:30-19:00
Katarzyna Biernacka – Forschungsdatenmanagement II

Mi, 02.07.2025, 17:30-19:00
Dirk Tunger – Plagiate und wissenschaftliches Arbeiten

Mi, 09.07.2025, 17:30-19:00
Michael Gommel – Wissenschaftliche Integrität, Gute Wissenschaftliche Praxis, KI I

Mo, 14.07.2025, 17:30-19:00
Michael Gommel – Wissenschaftliche Integrität, Gute Wissenschaftliche Praxis, KI II

Do, 24.07.2025, 17:30-19:00
Ulrich Herb – Reform der Forschungsbewertung

Schreibe einen Kommentar