Kostenfreier Online-Vortrag zu offener Forschung in der Mathematik

Zweiter Vortrag aus der digitalen DGI-Vortragsreihe “Herausforderungen und Chancen offener Infrastrukturen” zum Thema:

Offene Forschung in der Mathematik mit Publikationen, Software und
Forschungsdaten in zbMATH Open

Termin: 1. Dezember 2022, ab 17:00, online, kostenfrei.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://dgi-info.de/event/offene-forschung-in-der-mathematik-mit-publikationen-software-und-forschungsdaten-in-zbmath-open/

Kostenlose Onlinereihe zu offenen Infrastrukturen

Die ÖGDI Schwesterorganisation DGI (Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.) bietet in den kommenden Monaten eine Reihe kostenloser Online-Vorträge an, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen von Offenheit und Zugänglichkeit beschäftigen.

  • 6. Oktober, 17:00 – 18:30: Die vielen Stimmen der Open Educational Resources

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/die-vielen-stimmen-der-open-educational-resources/

  • 1. Dezember, 17:00 – 18:30: Offene Forschung in der Mathematik mit Publikationen, Software und Forschungs- daten in zbMATH Open

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/event/offene-forschung-in-der-mathematik-mit-publikationen-software-und-forschungsdaten-in-zbmath-open/

  • 12. Januar 2023, 17:00 – 18:30: Openness anders denken

Informationen und Anmeldung unter: https://dgi-info.de/herausforderungen-und-chancen-offener-infrastrukturen/

Internationale Indexing-Konferenz 2022 (Online/Berlin)

Im laufenden Jahr findet eine internationale Indexing-Konferenz als Online- und Präsenzveranstaltung statt. Ihr offizieller Titel lautet Continental Connections – International Indexing Conference. Sie wird gemeinsam von den niederländischen und deutschen Indexingnetzwerken (NIN und DNI), der Society of Indexers und der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) organisiert.

Termin: 17. – 18. Oktober 2022

Mehr Informationen und Anmeldung hier:

https://d-indexer.org/internationale-indexing-konferenz-2022/

Projekt: “ERINNERN im Zeitalter ultrakurzer Gedächtnisse”

Das Kulturinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz plant für 2022 ein Projekt zum Thema “Erinnern”:

“Wir kramen auf unseren Dachböden, in unseren Kellerarchiven, in vergessenen Ecken unserer Zimmer, durchsuchen unsere Uralt-Datenträger und lassen uns davon inspirieren. Warum, wozu? Wir leben im Zeitalter der ultrakurzen Gedächtnisse, die oft nur von einem Erregungszirkel zum nächsten reichen. Wir werden von Reizen und Informationen überschüttet, die uns alle erregende Neuheit suggerieren. Daher möchten wir uns Erinnerungen bewusst anhand von Gegenständen wachrufen, die aus Zeiten stammen, die nicht von der ständigen Angst geprägt waren, etwas zu versäumen. Auch die Lektüre in alten Zeitungen lässt einen oft erstaunen…”

Da dieses Thema auch für Mitglieder und Freund:innen der ÖGDI interessant sein dürfte, sind auch diese eingeladen, sich zu beteiligen:
Die Kontaktadresse ist kulturinstitut[klammeraffe]jku[punkt]at.

Online-Konferenz: „Intercultual Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy“

Termin: 28. JÄNNER 2022

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Informationskompetenz und Metaliteracy unter dem Gesichtspunkt der Transnationalität. Dazu werden die Studierende aus Indien, Deutschland, den USA, Österreich und Bosnien-Herzegowina des Kurses „Intercultural Perspectives on Information Literacy and Metaliteracy: A transnational online course“ ihre Ergebnisse folgender Fokusgruppenthemen präsentieren:

  • Google as an information gatekeeper
  • Technology chances and information literacy
  • Spreading misinformation
  • Impact of fake news on financial markets/companies – Work on the Metaliteracy Wikipedia article

Anmeldung per E-Mail bis zum 24. Januar 2022 an:
hampelv[klammeraffe]uni-hildesheim[punkt]de

Weitere Informationen zur Registrierung:
https://ipil.blog.uni-hildesheim.de/registration-2022/

TAGUNG: HAUSNUMMERIERUNG UND URBANE MODERNE

Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie. Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik.

Wien 20.-22.10.2021

Das 250-Jahr Jubiläum der Einführung der Hausnummerierung soll zum Anlass genommen werden, im Rahmen eines Symposions den bisherigen Stand der Erforschung der Geschichte dieses vermeintlichen Details – der Hausnummer – zu bilanzieren.

Auftaktvortrag:

Anton Tantner: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen vor 250 Jahren

Termin:

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:30 Uhr

Ort:

Wien Museum MUSA (1., Felderstraße 6-8)

Symposion:

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 9:30-18:30 Uhr

Freitag, 22. Oktober 2021, 9:30-15:30 Uhr

Ort:

Wiener Stadt- und Landesarchiv (11., Guglgasse 14, Gasometer D)

Für Detailprogramm bitte “Read More” anklicken.

Das Programm mit Anmeldeinformationen, Covid-Regeln und allfällige digitale Teilnahmemöglichkeiten findet sich auf der Veranstaltungsseite.

 

Weiterlesen

Audiovortrag: Frauen und IT im frankophonen Afrika

Das jährliche Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität findet – mit Unterstützung der ÖGDI – dieses Jahr unter dem Titel “Wer sind Wir?” erneut virtuell statt. Die Beiträge zum Thema Identitäten und Identitätspolitiken werden sukzessive auf der Symposionsseite für Streaming oder Download zur Verfügung gestellt.

Der neueste Vortrag stammt vom ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz, die über die Nutzung von Informationstechnologien durch westafrikanische Frauen spricht – zu hören sind darin auch Originaltöne aus Interviews, die sie in Benin geführt hat.

Zu finden sind alle Beiträge unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html

DGI-Onlineseminar: Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informations-erschließung

Die beiden Module finden am 15., 16. und 17. Juni 2021 von 9:30-13:00 via Zoom statt.

Die Veranstaltung ist für max. 10 Teilnehmende angelegt – einige wenige Plätze sind noch vorhanden.

Modul I: Metadaten gegen das Informationschaos – Einführung in die formale und inhaltliche Erschließung

15. -16. Juni 2021:
https://dgi-info.de/event/online-seminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-i/

Modul II: Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien

17. Juni 2021:
https://dgi-info.de/event/dgi-praxisseminar-methoden-und-instrumente-der-formalen-und-inhaltlichen-informationserschliessung-ii/

Preise:
EUR 85,00- inkl. 5% MwSt. (DGI-Mitglieder) EUR 95,00- inkl. 5% MwSt.
(Nicht-Mitglieder) EUR 145,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, DGI-Mitglieder)
EUR 175,00- inkl. 7% MwSt. (Modul I+II, Nicht-Mitglieder)

Achtung: Aufgrund einer Kooperationsvereinbarung können ÖGDI-Mitglieder zum ermäßigten Tarif für DGI-Mitglieder teilnehmen.

Kostenlose Online-Vortragsreihe: “Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz”

Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die European New School of Digital Studies, European University Viadrina, und die Philosophy of Computing Gruppe, ICFO, der Warsaw University of Technology organisieren ab 19. April eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema “Maschinen Denken. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz”. Die Vorträge finden bei kostenloser Teilnahme online in englischer und deutscher Sprache statt (jeweils ab 16:30).

Registrierung über https://thinking-machines.online/

Weiterlesen