Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation

Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis.
Hrsg. Kuhlen, Rainer / Semar, Wolfgang / Strauch, Dietmar, De Gruyter Saur, 6. Ausgabe 2013, ISBN 978-3-11-025822-6

http://www.degruyter.com/view/product/174371

Seit 40 Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der fachlichen Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information, Dokumentation und Informationswissenschaft.

Artikel der vorherigen Auflage von 2004, die nicht mehr in dieser Auflage enthalten sind, werden als Open Access unter
http://www.degruyter.com/view/product/53242
zur Verfügung gestellt, z.B. der Artikel über Informationsvermittlung unter
http://www.degruyter.com/view/books/9783110964110/9783110964110.429/9783110964110.429.xml

ÖGDI-Preis 2012

für studentische Arbeiten im Bereich Information und Dokumentation

Die Preisträgerinnen sind:

Frau Mag. Judith Köbler, M.A.: Verwaister Werke im digitalen Zeitalter aus bibliothekarisch-juristischer Sicht. Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies MSc an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Innsbruck, 2012

Frau Mag. Verena Schaffner: FRBR in MAB2 und Primo – ein kafkaesker Prozess? Möglichkeiten der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo, an Datensätzen zu Franz Kafkas “Der Prozess”, exemplarisch dargestellt. Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies MSc an der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, 2011

Frau Mag. Terje Tüür: Gender, Social Sciences, Open Access: Discrepancies between science and social policy and strategies to promote gender equality. Masterarbeit im Rahmen des Joint Master’s Programme in Comparative Social Policy and Welfare, Department of social and societal policy an der Johannes Kepler University Linz
Linz, 2010

ÖGDI-Preis 2010

Die ÖGDI hat zum zweiten Mal den mit insgesamt € 2.250 dotierten ÖGDI-Preis für die besten studentischen Arbeiten im Bereich des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens sowie des Informations- und Wissensmanagements vergeben.
Die Preisträger und ihre prämierten Arbeiten sind von links nach rechts
Winner2010.jpg

  • Mag. Verena Pirnbacher, MA
    Terminologie- und Wissensmanagement am Beispiel der Strategic Business Unit IST der AVL List GmbH (Master Thesis der FH Burgenland, 2009)
  • Mag. Thomas Sammer
    Social Media Analysis: Einsatzmöglichkeiten im Unter¬nehmen anhand eines Fallbeispiels (Master Thesis der KFU Graz, 2010)
  • Mag. Doris Kogler
    Dokumentare im Informationszeitalter – eine literaturbasierte Standortbestimmung (Master Thesis der KFU Graz, 2009)

Die Arbeiten können bei office@oegdi.at angefordert werden.