Sommersymposium 2025 „De-Zivilisierung, De-Legitimierung“

Zivilisierung im Sinne von Norbert Elias bedeutet Abnahme von Gewalt, Abnahme von Fremdzwang, Zunahme von Selbstkontrolle.
Aufgrund der recht widersprüchlichen Entwicklungen der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte sprechen immer mehr ExpertInnen von einer Gegenbewegung, der „Dezivilisierung“. Auch die De-Legitimierung hat damit zu tun…


ExpertInnen aus Ökonomie, Kunstgeschichte, internationalen Organisationen, Kulturtheorie und Informationswissenschaft widmen sich dem Themenkomplex, v.a. auch den neueren Entwicklungen (Digitalisierung, AI).

Die Video-, Audio- und Textbeiträge finden sich unter: https://oegdi.at/symp25
Kontakt (Fragen, Kritik): office@oegdi

Herbstsymposion „WISSENSCHAFTEN IN GESELLSCHAFT“

Direktlink zu Programm und Beiträgen

Das Symposion 2024 des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz findet in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI) statt. Wir sind dieses Jahr aufgrund technischer Zwänge im WWW der ÖGDI zu Gast.

Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und dem Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ.

Weiterlesen

CALL FOR INTEREST: „WISSENSCHAFT, DAS UNBEKANNTE WESEN“

Wie jedes Jahr (wir wollen nichts verschreien..) hat unser Kooperationspartner Kulturinstitut an der JKU Linz erfolgreich an einer Ausschreibung zum Thema Wissenschaftsskepsis teilgenommen.
Wer hat – in welcher Form auch immer, vor und hinter den Kulissen – Interesse, hier mitzumachen?

Eine unserer Thesen: Es hapert an der externen Wissenschaftskommunikation, am Verständnis für die interne Wissenschaftskommunikation und das Wissenschaftsethos (allen voran für Kritik als unverzichtbar für wissenschaftliche Rationalität): Kritik, Pluralismus, geistige Konkurrenz wird als Schwäche der Wissenschaft wahrgenommen und nicht als einer ihrer Stärken. Es geht also um das „Betriebssystem Wissenschaft“. Daher wird sich die ÖGDI an diesem Symposion aktiv beteiligen und möchte dezidiert informationswissenschaftliche Perspektiven einbringen.

Wer hat Lust mitzumachen?

Bitte melden.. direkt an gerhard punkt froehlich Klammeraffe jku punkt at   

Zeitperspektive: Frühjahr / Frühsommer 2024

ISI 2023 – Call for Papers

Vom 7. bis 9. November 2023 findet das 17. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2023) an der Fachhochschule Graubünden in Chur (Schweiz) statt. Dieses Symposium steht unter dem Titel „Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit“.

Die Einreichungsfrist ist der 01. Juli 2023, weitere Details unter:

http://isi2023.informationswissenschaft.org/call-for-papers-2/

Beiträge des Workshops „Wissenschaften in der Krise“ zum Download

Im diesjährigen virtuellen Symposion „Krisen und Krisennarrative“ des Kulturinstituts an der JKU gibt es einen eigenen Workshop zu Wissenschaften in der Krise. Der Workshop steht unter Patronage der ÖGDI und besonders des Fachausschusses „Informationsethik und Wissenschaftsintegrität“.

Die archivierten Audio- und Textbeiträge  beschäftigen sich mit Inflationären Prozessen in der globalen Wissenschaftskommunikation, dem Elend der befristet Beschäftigten im Wissenschaftsbetrieb, dem Publikationswettbewerb in der Forschung und mehr.

Die Downloads sind über die Programmseite möglich.

Audiovortrag: Frauen und IT im frankophonen Afrika

Das jährliche Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität findet – mit Unterstützung der ÖGDI – dieses Jahr unter dem Titel „Wer sind Wir?“ erneut virtuell statt. Die Beiträge zum Thema Identitäten und Identitätspolitiken werden sukzessive auf der Symposionsseite für Streaming oder Download zur Verfügung gestellt.

Der neueste Vortrag stammt vom ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz, die über die Nutzung von Informationstechnologien durch westafrikanische Frauen spricht – zu hören sind darin auch Originaltöne aus Interviews, die sie in Benin geführt hat.

Zu finden sind alle Beiträge unter: http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html

Symposion: „Wer bin Ich? Wer sind Wir? Wer sind die Anderen? Identitäten & Identitätspolitiken“

Aufgrund der andauernden Pandemie findet auch 2021 das traditionelle Symposion des Kulturinstituts an der Johannes Kepler Universität nicht vor Ort in Linz, sondern virtuell statt, in Form nachhaltig archivierter Audio- und Videodateien (Stream und Download).
Die ÖGDI fungiert wie gewohnt als Mitveranstalterin, die Hälfte der Vorträge bezieht sich auf informationswissenschaftliche Thematiken, v.a. Digitalisierung.

Fünf Vorträge werden von ÖGDI-Mitgliedern gehalten: die von Terje Tüür-Fröhlich zu E-ESTONIA,  Anton Tantner zur Nummerierung von Menschen und Martina Kainz zu Identitäten im digitalen Raum sind bereits abrufbar:

http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2021.html  

Kommentare, Fragen & Kritik können über die Kontaktadressen auf der Programmseite übermittelt werden, bzw. über kulturinstitut[at]jku[punkt]at.

Sie werden dann an die Referent:innen weitergeleitet.

Symposion „AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs“ in virtueller Form

Das diesjährige Symposion des Kulturinstituts an der JKU „AUFZEIGEN! Petitionen, Initiativen, NGOs“ kann aufgrund der Veranstaltungssperre nicht wie geplant am 14. & 15. Mai in Linz stattfinden. Statt der physischer Form wird es eine virtuelle Variante mit Video- und Audiovorträgen, sowie Texten geben. Der wissenschafts- und informationsethische Schwerpunkt am zweiten Tag wird in Kooperation mit der ÖGDI veranstaltet. Alle Beiträge werden sukzessive auf der Symposionsseite abrufbar sein.

Alle, die sich energisch in den Diskussionsprozess einschalten möchten, mögen sich bitte bei uns melden!