Unsere grosse Schwesternorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) bereitet schon jetzt die DGI-Praxistage 2020 vor. Ihr Motto: Alles was Recht ist – rechtliche Aspekte für die Praxis der Information Professionals. Geplanter Termin: 29.-30. Oktober 2020, Ort: Frankfurt am Main. Weiterlesen
Uncategorized
IWP Ausgabe 5-6/2019 erschienen
- Tüür-Fröhlich, Terje (2019). Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten. Information – Wissenschaft & Praxis, 70(5-6), pp. 241-248. doi:10.1515/iwp-2019-2038
Impulsvorträge, Podiumsdiskussion „Publish AND perish – wie publizieren, ohne sich zu verlieren“
Di, 28.5.2019, Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 34 (Hochparterre), 18:30 Uhr
- Marlies Ockenfeld, Darmstadt, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI); jahrzehntelang Chefeditorin des referierten SCOPUS-indexierten Journals Information: Wissenschaft und Praxis (IWP), Verlag De Gruyter: Erfahrungen einer Journalherausgeberin
- Terje Tüür-Fröhlich, Wissenschaftsforscherin, Linz: Endogene Datenbankfehler und wie sie bestimmten Gruppen von WissensarbeiterInnen schaden und was wir dagegen tun können
Ankündigung: Workshop zu „Rekordzwängen im wissenschaftlichen Feld“, Linz, Fr., 10.5.2019
Beim Symposion „HÖHER! SCHNELLER! WEITER! Sport in Gesellschaft, Sport und/als Politik“, das unter tatkräftiger Unterstützung von ÖGDI-Mitgliedern veranstaltet wird, hält Ehrenmitglied Professor Gerhard SILVESTRI am Do., d. 09.05.2019 um ca. 16.30 Uhr einen Vortrag über seine jahrzehntelangen Erfahrungen als Fußballschiedsrichter. Am Fr. 10.05. 2019 ab 16:00 Uhr befassen sich drei Vorträge mit (sinnlosen) Wettbewerben bzw. Rankings, dem Sport als neuer wissenschaftlicher Leistungsideologie, und Betrug und Täuschung in den Wissenschaften versus diversen Sportarten:
- Der anerkannte kritische Ökonom Prof. Dr. Mathias BINSWANGER aus St. Gallen spricht über Den SINN „SINNLOSER“ WETTBEWERBE
- ÖGDI-Vorstandsmitglied Dr.in Terje TÜÜR-FRÖHLICH, Tallinn/Linz, spricht über: „Höher, schneller, weiter“ – Sportmetaphern in Wissenschaftsevaluation und Wissenschaftsjournalismus
- ÖGDI-Vorsitzender a. Univ. Prof. Dr. Gerhard FRÖHLICH, Linz, spricht über Betrug und Täuschung in Wissenschaft und Sport
Die Veranstaltung findet an der Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ statt. Altenberger Str. 69, 4040 Linz (Endstation Strassenbahnlinien 1,2), und zwar im LOFT C = Mensagebäude, 2. Stock, Aussenlift.
Mehr Informationen und das Programm finden sich hier.
„Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“
Das ÖGDI-Mitglied Dr.in Martina Kainz organisiert und moderiert die Tagung „EU 2019 – Chancen und Herausforderungen für die Europäische Union“, die am 25. & 26. April im Stift Zwettl stattfindet.
Auf Einladung sprechen dort auch a.Univ.Prof. Dr. Gerhard Fröhlich und Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (beide ÖGDI) zum Thema „Europa in der globalen Wissenschaftskonkurrenz“ (Donnerstag, 25.4. um 15:40 Uhr).
Auszug aus dem Programm:
Donnerstag, 25.4.2019, Festsaal des Stiftes Zwettl/NÖ
14:30 – 18:00: Vorträge und Diskussion
Moderation: Martina Kainz, Wirtschaftsakademie Zwettl
Mehr auch unter:
https://oegdi.at/event/europa-in-der-globalen-wissenschaftskonkurrenz/
Zertifizierter DGI-Lehrgang „Informationsassistent/in“
BR-Sendung mit Bezug zum Symposion „BOTS OR NOT BOTS?“
Anfang Dezember wurde im Bayrischen Rundfunk eine Sendung zum Thema „Social Bots“ ausgestrahlt, in der auch Referenten des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ zu Wort kommen: Zu hören sind Claus Harringer, Andreas Roser und Klaus Wiegerling. Gestaltet wurde die Sendung von Michael Reitz und abrufbar ist sie bis auf weiters hier.
Neue IWP-Ausgabe erschienen
Die aktuelle Ausgabe von „Information – Wissenschaft & Praxis“ (5-6/2018) ist soeben erschienen. Sie enthält auch zwei Beiträge, die auf Vorträgen des Symposions „BOTS or NOT BOTS? Politik, Demokratie & Wahlen im Zeitalter ihrer digitalen Produzierbarkeit“ basieren, das am 26 & 27.4. 2018 unter Beteiligung der ÖGDI an der JKU stattgefunden hat:
- Harringer, C. (2018). „Good Bot, Bad Bot“?. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 257-264.
- Roser, A. (2018). Warum sprechen Menschen mit Maschinen?. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 249-256.
Ein weiterer Beitrag dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Datenbank SSCI und der Qualität ihrer Daten:
- Tüür-Fröhlich, T. (2018). Eine „autoritative“ Datenbank auf dem Prüfstand: Der Social Sciences Citation Index (SSCI) und seine Datenqualität. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(5-6), pp. 265-275.
Texte zu „Open Citations“ und „Open Access“
In der aktuellen Ausgabe des referierten SCOPUS-indexierten Journals „Information – Wissenschaft und Praxis“ (IWP)“ (Band 69, Heft4/2018) ist ein Beitrag von Terje Tüür-Fröhlich zur San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) erschienen. Diese Initiative gegen die Übermacht des „Journal Impact Factors“ wurde auch von der ÖGDI unterzeichnet.
- Tüür-Fröhlich, T. (2018). Open Citations – Die Transparenzforderungen der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA). Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 183-189.
In derselben Ausgabe findet sich als „Nachzügler“ zum Symposion „OPEN ACCESS, OPEN DATA, OPEN SCIENCE – Von der Bewegung zum Geschäftsmodell?“ auch ein Text von Herbert Hrachovec zu den paradoxen Folgen von Open Access.
- Hrachovec, H. (2018). Zugang für alle? Rhetorik und Realität der Open Access‑Initiativen. Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 161-170.
Neuerscheinung: „Globale Vernetzung – globale Identität ?“ (Martina Kainz)
Im Verlag Werner Hülsbusch ist unlängst das Buch „Globale Vernetzung – globale Identität ? Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien“ des ÖGDI-Neumitglieds Dr.in Martina Kainz erschienen. Diese Dissertation an der Schlesischen Universität Katowice aus dem Jahr 2017 ist der erste Band in der neuen Buchreihe „Webwissenschaft“ des Verlag Werner Hülsbusch. Das Buch widmet sich nach der Diskussion (Post)Moderner Identitätstheorien dem Verhältnis von Identität und Technologie. Besonderes Augenmerk bei die Neuschaffung kultureller und politischer Identitäten in Zeiten digitaler Technologien legt die Arbeit dabei auf Westafrika (Benin).
Mehr Informationen unter: http://www.vwh-verlag.de/vwh/?p=1178