WANN: Do./Fr., 26./27.4.2018
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Mehr Informationen unter:
WANN: Do./Fr., 26./27.4.2018
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Mehr Informationen unter:
Am 12.4.2018 (Donnerstag), hält Ministerialrat a.D. Prof. Mag. GERHARD SILVESTRI (Wien) einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „AUS DER ‚STEINZEIT’ DER INFORMATIONSVERMITTLUNG – Information und Dokumentation vor der/zu Beginn der Einführung der EDV“
Ort: Raum T911 (TNF-Turm der JKU Universität, 9.Stock)
Beginn: 15.30 Uhr
Aufgrund eines einstimmigen Vorstandsbeschlusses unterzeichnete Obmann Gerhard Fröhlich für die ÖGDI DORA, die San Francisco Declaration on Research Assessment (https://sfdora.org/)
DORA kritisiert die Verwendung des Journal Impact Faktors (JIF) zur Evaluation wissenschaftlicher Leistungen, v.a. auf Personen bezogen, sowie die Intransparenz bei Datenerhebung und -verarbeitung bei der Produktion des Journal Impact Faktors.
Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen können DORA unterzeichnen. Zum Stichtag 28.3.2018 haben 471 Organisationen und 11924 Personen unterzeichnet.
Text der Resolution: https://sfdora.org/read/
Unterzeichnungsmöglichkeit: https://sfdora.org/sign/
Wir rufen alle Mitglieder und FreundInnen der ÖGDI auf, die Resolution zu lesen und (wenn Sie mit den Forderungen einverstanden sind) DORA auch zu unterzeichnen!
Zu den DORA-Transparenzforderungen siehe:
Tüür-Fröhlich, T. (2018). Open Citations – Die Transparenzforderungen der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA). Information – Wissenschaft & Praxis, 69(4), pp. 183-189. doi:10.1515/iwp-2018-0032
Georgios Chatzoudis führte mit Terje Tüür-Fröhlich ein Gespräch über Fehler in Zitationsdatenbanken.
Im Oktober 2017 wurde der Fachausschuss „Informationsethik und Wissenschaftsintegrität“ in der ÖGDI gegründet. Infos und Termine finden sich unter Informationsethik >>>
Die Gründung weiterer Fachausschüsse ist in Vorbereitung – Vorschläge werden unter office[et]oegdi.at gerne angenommen.
In der 37., ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 2017 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Obmann: a. Univ. Prof. Dr. Gerhard Fröhlich (Universität Linz)
stv. Obfrau: Dr.in Andrea Ghoneim (Donau-Universität Krems)
Finanzreferentin: Dr.in Terje Tüür-Fröhlich (Universität Linz)
Rechnungsprüfer 1: Univ.Prof. Dr. Gerhard Budin (Universität Wien)
Rechnungsprüfer 2: Dr. Michael Strähle (Wissenschaftsladen Wien)
Die neue Funktionsperiode beginnt am 1. Juli 2017.
WANN: Do./Fr., 27./28.4.2017
WO: Johannes Kepler Universität (JKU) LINZ
Programm unter http://www.kulturinstitut.jku.at/symposion2017.html
MEDIENRESONANZ:
„Big Data“-Symposion in Linz – Verheißungen der Big Data-Propheten auf dem Prüfstand
https://www.pressetext.com/news/20170427008
Big Data – Bericht über eine zweitägige Veranstaltung an der JKU zum Thema „Big Data“
http://fro.at/article.php?id=12353
Kultur und Bildung spezial – „Big Data“ Symposion: Einstündige Radiosendung, nachhaltig archiviert im Cultural Broadcasting Archive
unter https://cba.fro.at/339945
ein Dokumentarfilm über die „digitale Revolution“ im Kino;
ab 28. April 2017 im Stadtkino/Künstlerhaus
CINEMA FUTURES – deutscher Kinotrailer from Michael Palm on Vimeo.

Am 7. Februar 2017 findet bereits zum 14. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem „besseren Internet für Kinder und Jugendliche“, ganz nach dem Motto: „Gemeinsam für ein besseres Internet!“ (‚Be the change: Unite for a better internet‘).
Weitere Details unter https://www.saferinternet.at/saferinternetday/ bzw. https://www.saferinternetday.org/
Alle Mitglieder der ÖGDI sind eingeladen, an der außerordentlichen Generalversammlung teilzunehmen.
Zeit: Dienstag, 17. Jänner 2017, 17-19:00 Uhr
Ort: OCG, Wollzeile 1, 1010 Wien
Auf der Agenda steht eine Grundsatzdiskussion über das Weiterbestehen der ÖGDI.
Um Anmeldung an office@oegdi.at bis 13. Jänner 2017 wird gebeten.