Der für 08.04. geplante Vortrag des ÖGDI-Vorsitzenden Gerhard Fröhlich an der Universität Bern zum Thema „Plagiate in der publish-or-perish-Wissenschaftswelt“ wird in dieser Form nicht stattfinden. Eventuell wird die Veranstaltung digital durchgeführt & dokumentiert – damit ist sie auch für Interessierte zugänglich, die nicht nach Bern reisen können. Bewährt hat sich die digitale Dokumentation bereits 2015 bei einer Keynote zum Thema „Wissenschaftsethos im Niedergang?“ an der Universität Mainz.
WeiterlesenTermine DGI – aktualisiert (Veranstaltungen März & April abgesagt!)
Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) ist die deutsche Schwesterorganisation der ÖGDI: Aufgrund eines Kooperationsvertrags können alle Veranstaltungen der DGI (inkl. der Lehrgänge) von ÖGDI-Mitgliedern zum ermäßigten DGI-Mitgliedertarif besucht werden.
- 4. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 3
- 7. Mai 2020, Frankfurt am MainDGI-Praxisseminar: Kommunikation für Information Professionals I
- 8. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Workshop Urheberrecht in Unternehmen
- 11. Mai 2020, Frankfurt am Main: DGI-Lehrgang Informationsassistenz – Woche 4
Alle Termine unter https://dgi-info.de/events/
FÜR MEHRSPRACHIGE WISSENSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION
Werte Mitglieder, werte Freundinnen und Freunde der ÖGDI!
Der Vorstand der ÖGDI hat einstimmig beschlossen, als ÖDGI die Helsinki-Initiative für Mehrsprachigkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation zu unterzeichnen und für sie zu werben.
VORANKÜNDIGUNG; CALL FOR INTEREST: „ALLES WAS RECHT IST – rechtliche Aspekte für die Praxis der Information Professionals“
Unsere grosse Schwesternorganisation, die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) bereitet schon jetzt die DGI-Praxistage 2020 vor. Ihr Motto: Alles was Recht ist – rechtliche Aspekte für die Praxis der Information Professionals. Geplanter Termin: 29.-30. Oktober 2020, Ort: Frankfurt am Main. Weiterlesen
IWP Ausgabe 5-6/2019 erschienen
- Tüür-Fröhlich, Terje (2019). Blackbox SSCI: Datenerfassung und Datenverarbeitung bei der kommerziellen Indexierung von Zitaten. Information – Wissenschaft & Praxis, 70(5-6), pp. 241-248. doi:10.1515/iwp-2019-2038
Vortrag von Richard Münch in Wien
Hinweis auf ein Symposion mit einem Vortrag des renommierten Ranking-Kritikers Emeritus Richard Münch, Universität Bamberg:
MCKINSEY AN DIE UNIVERSITÄT? Wandel der Universitäten zwischen Management und akademischer Selbststeuerung
WANN? Do. 07.11.2019, 14:00 – 16:00
WO? Institut für Höhere Studien, Josefstädter Straße 39, 1080 WIEN
Hypergeertz aktualisiert
ÖGDI-Mitglied Ingo Mörth hat in den vergangenen Monaten eine massive Aktualisierung des HyperGeertzWorldCatalogueHTM vorgenommen. Weiterlesen
DGI-Praxisseminare im Herbst/Winter 2019
Neben dem 4. DGI-Forum Wittenberg gibt es 2019 noch weitere Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI), an der ÖGDI-Mitglieder gegen ermäßigte Gebühr teilnehmen können: Etwa die DGI-Praxisseminare ab Oktober 2019. Baldige Anmeldung erbeten (teilweise nur noch 1 Platz übrig!).
4. DGI-Forum Wittenberg (16.-18.9. 2019)
Unter dem Motto „KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Weiterlesen
Impulsvorträge, Podiumsdiskussion „Publish AND perish – wie publizieren, ohne sich zu verlieren“
Di, 28.5.2019, Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 34 (Hochparterre), 18:30 Uhr
- Marlies Ockenfeld, Darmstadt, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI); jahrzehntelang Chefeditorin des referierten SCOPUS-indexierten Journals Information: Wissenschaft und Praxis (IWP), Verlag De Gruyter: Erfahrungen einer Journalherausgeberin
- Terje Tüür-Fröhlich, Wissenschaftsforscherin, Linz: Endogene Datenbankfehler und wie sie bestimmten Gruppen von WissensarbeiterInnen schaden und was wir dagegen tun können